RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Fuenf_Fragen_an_Eike_Roswag-Klinge_und_Marina_Kuck_9946886.html

11.06.2025

Zurück zur Meldung

Neuer Vorstand der Architektenkammer Berlin

Fünf Fragen an Eike Roswag-Klinge und Marina Kuck


Meldung einblenden

Die Architektenkammer Berlin hat seit letzter Woche einen neuen Vorstand. Eike Roswag-Klinge (ZRS Architekten Ingenieure) wurde zum Präsidenten gewählt. Wiebke Ahues (LXSY Architektur) und Marina Kuck (PD - Berater der öffentlichen Hand) fungieren als Vizepräsidentinnen. Die bisherige Präsidentin Theresa Keilhacker war nicht mehr zur Wahl angetreten. Roswag-Klinge und Kuck kamen über die Wahlliste Architects for Future in die 41-köpfige Vertreterversammlung. Die Vertreterversammlung und der Vorstand vertreten ehrenamtlich die berufspolitischen Interessen der fast 10.500 Mitglieder der Architektenkammer Berlin.

Herr Roswag-Klinge, Frau Kuck, Sie wollen die Architektenkammer Berlin als Doppelspitze führen. Welche Idee steckt dahinter?

Unsere Grundidee ist es, Verantwortlichkeiten und Arbeitslast auf vielen Schultern zu verteilen, auch wenn das die aktuellen Regeln formal so nicht vorsehen. Wir arbeiten als Vorstand kooperativ und interdisziplinär zusammen, wodurch sich unsere verschiedenen Expertisen ideal ergänzen können. 

Mehr als 50 Prozent der Kammermitglieder in Berlin sind zudem mittlerweile angestellt. Durch eine Doppelspitze aus einem Freischaffenden und einer Angestellten hoffen wir, die Belange aller Mitglieder adäquat repräsentieren zu können. Hinzu kommt, dass wir unterschiedlichen Generationen angehören und gegenseitig vom Austausch profitieren – Erfahrung und fundierte Wissenschaftlichkeit auf der einen Seite, Experimentierfreude und Angestelltenalltag auf der anderen Seite.

Ihre Vorgängerin Theresa Keilhacker hat programmatisch auf Themen wie Umbaukultur und Bauwende gesetzt, die momentan gesamtgesellschaftlich diskutiert werden. Die Architektenkammer Berlin hat damit auch außerhalb des Berufsstands für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Wo sehen Sie die Position der Kammer zwischen Berufsinteressen und Gesellschaft?
Wir sind als Wahlliste Architects for Future angetreten, um den erfolgreichen Reformkurs der letzten Vertreter*innenversammlung und auch von Theresa Keilhacker persönlich fortzusetzen. Die Notwendigkeit der sozialverträglichen Bauwende ist vier Jahre später gravierender denn je zuvor. Wir Architekt*innen sind Treuhänder unserer Bauherr*innen und der Gesellschaft. Die konzeptionelle und praktische Umsetzung der komplexen Transformationsaufgaben unserer Städte und des Bauwesens erfordert spezifische Kompetenzen und Fähigkeiten, die wir entwickeln und in der Breite in den Büros umsetzen müssen. 

Wenn wir es schaffen, auf fundiertem wissenschaftlichen Fundament in Zeiten von Fake News und Postfaktischem robuste Konzepte zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Innenarchitektur mit der Gesellschaft zu verhandeln und mit ihr umzusetzen, wird das Vertrauen in den Berufsstand wachsen. Es geht uns also nicht nur darum, Interessen des Berufsstandes zu vertreten, sondern auch der Gesellschaft und dem Gemeinwesen zu dienen und auch mal öffentlich nicht-positiv besetzte Wahrheiten auszusprechen. 
 
Anfang Mai wurde die Zusammensetzung der Vertreterversammlung der Berliner Kammer bekanntgegeben, die alle vier Jahre gewählt wird. Architects for Future ist mit 12 Vertreter*innen stärkste Gruppierung, vor dem BDA mit zehn Vertreter*innen, der über viele Jahre die stärkste Gruppierung stellte. Was bedeutet dieses Ergebnis?
Wir freuen uns sehr über das große Vertrauen, das uns als Architects for Future entgegengebracht wurde und den damit verbundenen Wunsch, die Bauwende gemeinsam voranzutreiben. Diese Themen sind tief in der neuen Vertreter*innenversammlung verankert und alle Mitglieder haben sich zur Bauwende bekannt. Schlussendlich hat dies auch zu unserer Wahl in den Vorstand geführt. Wir sehen dies für den gesamten Vorstand als Auftrag und werden als Gruppe unseren Beitrag leisten. Dabei ist es uns sehr wichtig, mit allen Gruppen gut zusammenzuarbeiten.
 
Wohnen ist und bleibt eine der großen Herausforderungen in Berlin. Deshalb stellen wir Ihnen die gleiche Frage wie vor vier Jahren ihrer Vorgängerin Theresa Keilhacker: Welche Maßnahmen sind Ihres Erachtens im Wohnungsbau zu ergreifen, um die Lage zu entspannen?
Als Architects for Future sehen wir den aktuellen Wohnungsneubau eher kritisch. Der Wirtschaftswissenschaftler Daniel Fuhrhop beschreibt den unsichtbaren Wohnraum im Bestand, der seiner Schätzung nach Platz für 20 Millionen Menschen bieten könnte. Es gibt tolle Genossenschaften und städtische Agenturen, die erfolgreich aufzeigen, wie man diesen erschließen kann. 

In Deutschland sind 1,7 Millionen Wohnungen leerstehend, die nur leider nicht alle am Alexanderplatz liegen. Städte wie Wittenberge oder Cottbus könnten über städtebauliche Programme attraktiver gemacht werden. Hier entsteht ein Trend, der gestärkt werden sollte. In leerstehenden Büros ruht ein Potenzial von 1,9 Millionen Wohnungen. Hier müsste steuerlich umgesteuert werden, um eine Gemeinwesenökonomie zu fördern. In den dann verbleibenden wenigen Metropolen mit sehr hohem Druck könnte über Aufstockungen Entlastung entstehen. Hier gäbe es bundesweit ein Potenzial von 2,4 Millionen Wohnungen. 

Der Neubau auf der grünen Wiese ist der klimaschädlichste Lösungspfad und nicht mehr vertretbar. In urbanen Räumen wie Berlin gibt es genügend Flächen für eine Binnenentwicklung. Das engagierte und kreative Spiel auf allen genannten Lösungspfaden kann einen angemessenen Weg aufzeigen. Auf jeden Fall muss jede nur erdenkliche finanzielle und materielle Ressource in die Transformation des Gebäudebestandes fließen. Hier liegt die nachhaltige Lösung,  auch die der Wohnungsfrage. 
 
Ihre Wahl fällt zusammen mit dem Antritt der neuen Bundesregierung. Die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat Mitte Mai ihre erste Rede im Bundestag gehalten und unter anderem von „Tempo, Technologie und Toleranz“, von seriellem Bauen, 3D-Druck und Holzbau für Hochhäuser gesprochen. Sind das gute Signale?
Wir sehen die Verknüpfung von Naturschutz mit der Geschwindigkeit von Genehmigungsfragen als eher ungeeignete politische Aussage. Eine jede Fledermaus und ein jeder Spatz kann innerhalb der Planungszeiträume von Bauprojekten ein neues Habitat finden. Planungen scheitern nicht am Naturschutz, sondern viel mehr an komplexen, sich mitunter widersprechenden Genehmigungsverfahren und der fehlenden digitalen Bauakte sowie Baugenehmigung. Standardisierte digitale Prozesse und intelligent eingesetzte KI könnten hier sehr viel Zeit einsparen. 

Natürlich freut uns das Bekenntnis zu nachwachsenden Rohstoffen, aber die Technologien eines Bauens in planetaren Grenzen – und um nichts weniger kann es gehen – müssen noch entwickelt werden. Der Transformationsbedarf der Bauwirtschaft weg vom fossilen Pfad und hin zur Kreislaufbauwirtschaft benötigt einen sehr hohen Forschungsaufwand. 

Der Bausektor, der für 50 Prozent des Klimawandels und der Ressourcenverknappung verantwortlich ist, benötigt ein Vielfaches an Forschungsmitteln im Vergleich zur letzten Legislaturperiode. Wir schlagen Reallabore vor, in denen Forschung praktisch umgesetzt und der Wandel mit der Gesellschaft verhandelt wird. Diese könnten der mögliche Beschleuniger sein, den die Bauwirtschaft für die verbleibenden Jahre bis 2045 und der Erreichung der Klimagasreduktion und Ressourceneffizienz benötigt.  

Die Fragen stellte Gregor Harbusch.


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

7

Jan | 12.06.2025 15:23 Uhr

ohje

mehr als Allgemeinplätze, bekannte Theorien und abstrakte Ansätze kann ich mit bestem Willen nicht aus diesem Interview rauslesen.
Mich interessiert eher, wie die Wohnqualitäten im privaten und die Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum verbessert werden können.
Zudem wie unsere Branche zukunftssicher gemacht und die Gehälter angehoben werden können.

Das sind die Fragen um die sich meine Vertreter in der Kammer kümmern sollten.

6

Hinrich Schoppe | 11.06.2025 19:52 Uhr

auf dem Lande...

...lebt es sich gut, wenn man von dort weg und wieder hinkommt. Das leidige ÖPNV-Thema.
Ich wohne in einem Dorf, wo alle Viertelstunde der bus fährt, weil der Ort sich im Eingemeindungsvertrag sehr teuer an die Stadt verkauft hat.
Der Ort ist voll und wird immer voller...
Geht doch!

Und bezüglich Umnutzung, meine spezielle Leidenschaft:
1. Abriss ist grundsätzlich genehmigungspflichtig.
2.Abriss bedarf einer nachvollziehbaren Begründung (bitte ohne Investorensprech und Wirtschaftlichkeits-Alternativlosgefasel, so etwas wird grundsätzlich abgelehnt).
3.Abriss muss richtig teuer sein
4.Entsorgung von Abriss muss noch viel teurer sein

Nur durch Druck passiert hier was, da der Mensch an sich bequem ist. und derzeit ist Neubau nach Abriss immer noch am bequemsten und bedient zudem die Profilierungssüchte der Bauherrenschaft.
Das darf anders werden.
Umnutzung darf hip sein und Eigentümer dieser Art cool...

Danke.

5

Alfons Denninger | 11.06.2025 18:10 Uhr

erfreulich!

Ein sehr erfreuliches Ergebnis, sowohl bei der Vertreterwahl, als auch bei der Wahl dieser "Doppelspitze" (hoffen wir nur, dass das funktioniert...). Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation wäre auch ein weitaus "konservativeres" Wahlverhalten denkbar gewesen, das weniger auf gesamtgesellschaftliche Erneuerungsimpulse setzt, sondern sich auf die genuinen ökonomischen Interessen des Berufsstandes fokussiert. Geht also doch was, in der Hauptstadt...

4

max | 11.06.2025 17:57 Uhr

in diesem interview

steckt mehr drin, als die meisten bau-minister*innen oder star-architekt*innen zusammen in den letzten jahren von sich gegeben haben. ein profunder realitäts-sinn, der auf einem reichen eigenen wissen beruht, eine uneitelkeit, die das ganze denken kann und an einer ehrlichkeit, die wir brauchen und die sich noch zu wenige aussprechen trauen.
diese wahl ist ein tolles zeichen in schwierigen zeiten. glück auf!

3

flashback | 11.06.2025 16:53 Uhr

@peter

Ne, Du bist gemeint, Dich zu ändern :-)
Aber Spaß beiseite: genau mit solchen Kommentaren kommen wir nicht weiter. Können wir auch gemeinsam und konstruktiv in die Transpormationsprozesse hineingehen?
Es gibt so viel Potential, den unsichtbaren Wohnraum mithilfe digitaler Tools und passenden Agenturen zu heben!

2

... | 11.06.2025 16:45 Uhr

@peter

sowas kommt dabei raus, wenn man zitate aus dem zusammenhang des gesagten löst. übrig bleibt polemik.

1

peter | 11.06.2025 15:34 Uhr

dann soll doch frau kuck

nach cottbus oder wittenberge ziehen...

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Der neue Vorstand der Architektenkammer Berlin: Elke Hobmeyr, Eike Richter, Carl Herwarth von Bittenfeld, Wiebke Ahues (Vizepräsidentin), Marina Kuck (Vizepräsidentin), Eike Roswag-Klinge (Präsident), Slavis Poczebutas (v.l.n.r.)

Der neue Vorstand der Architektenkammer Berlin: Elke Hobmeyr, Eike Richter, Carl Herwarth von Bittenfeld, Wiebke Ahues (Vizepräsidentin), Marina Kuck (Vizepräsidentin), Eike Roswag-Klinge (Präsident), Slavis Poczebutas (v.l.n.r.)

Eike Roswag-Klinge

Eike Roswag-Klinge

Marina Kuck

Marina Kuck


Alle Meldungen

<

11.06.2025

Furore im Flur

Kita in Illzach von Dominique Coulon & Associés

11.06.2025

Buchtipp: Upper Lawn, Solar Pavilion

Das Architekturlabor der Smithsons

>
BauNetz Themenpaket
Heißer Holzschutz
baunetz CAMPUS
Lehm trifft Birke
Baunetz Architekt*innen
Delugan Meissl Associated Architects
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche
vgwort