RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Forschungsstation_in_der_Antarktis_3266605.html

31.07.2013

Zurück zur Meldung

Von Duisburg zum Südpol

Forschungsstation in der Antarktis


Meldung einblenden

Die vorgefertigten Elemente hatten eine weite Reise: Hergestellt in Duisburg, verschifft über Antwerpen und Kapstadt, wurden sie schließlich in der Region Larsmann Hills in der Antarktis als Forschungsstation zusammengefügt. Der Entwurf stammt von BOF Architekten, realisiert wurde er gemeinsam mit der IMS Ingenieursgesellschaft, beide Hamburg. Vorausgegangen war ein Wettbewerb im Dezember 2006.

Geplant wurde in Hamburg, abgestimmt in Goa, denn der Bauherr ist das indische National Center for Antarctic and Ocean Research (NCAOR). Für die Konstruktion der Forschungsstation am Südpol musste ein extremes Klima berücksichtigt werden, zudem ist der Bauplatz sehr schwer zugänglich. Die Redundanz der Bauteile, ihre Nachhaltigkeit und Mobilität waren deshalb die wichtigsten Aspekte der Planung.

Der Bau besteht aus 134 Standard-Schiffscontainern, die nicht nur die individuellen Räume, sondern auch die Gesamtstruktur der Station bestimmen. Diese Bauteile sind vergleichsweise gut zu transportieren, außerdem sind sie in kürzester Zeit sowohl auf- als auch abzubauen. Die Container sind von einer wärmedämmenden Metallschicht eingehüllt, die mit Windkanaltests optimiert wurde. Neben drohenden Schneeverwehungen war die Windlast einer der größten Herausforderung an die Konstruktion.

Im Inneren nimmt die Station auf der unteren Ebene Labore, Lager- und Technikräume, eine Garage und eine Werkstatt auf. Auf der zweiten Ebene befinden sich 24 Einzel- und Doppelzimmer, die Küche, das Esszimmer, eine Bibliothek, ein Sportstudio, ein Operationsraum, Büros sowie eine Lounge. Diese und der Essraum liegen an den Enden des Baus; große Glasflächen geben Panoramablicke auf das Eis und das Meer frei. Die dritte Ebene beherbergt die Lüftungsanlage und eine Terrasse, die allerdings nicht zum Sonnen, sondern für Forschungszwecke vorgesehen ist. Im Sommer können sich bis zu 47 Forscher in der Station aufhalten, im Winter nur 24.

Die Forschungsstation ist ein Selbstversorger: Die Energie für die Heizung und Kühlung sowie das Frischwasser werden vor Ort hergestellt. Bei der Herstellung der Elektrizität fällt dabei mehr Wärme an, als für das Heizen der gesamten Station benötigt wird. Sollte ein Bauelement beschädigt werden, ist vor Ort Ersatz vorrätig.

Fotos: IMS/bof, NCAOR


Zum Thema:

Mehr zum Thema Bauen in der Antarktis in der Baunetzwoche#115


Kommentare

2

uli | 01.08.2013 09:04 Uhr

super entwurf

ich finde den entwurf toll - futuristisch - funktional und ästetisch super gut gelungen - die fotos sind ebenfalls der hammer - da bekommt man richtig lust auf ein forscherleben in der anktarktis!

1

David Pasek | 31.07.2013 17:46 Uhr

...Einrichtung...

...da baut man so ein optimiertes high-tech Teil und richtet es, wohl ohne Hilfe des Architekten, mit so eigenwilligen und klobigen Möbeln ein. Ich finde es erstaunlich, zum Glück aber austauschbar ;-)

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

31.07.2013

Shoppen in der Glasblase

Palazzo in Rom von Fuksas umgebaut

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche