RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Forschungsprojekt_an_der_ETH_Zuerich_1108781.html

24.06.2010

Zurück zur Meldung

Prinzip Hebelstabwerk

Forschungsprojekt an der ETH Zürich


Meldung einblenden

An dieser Stelle berichten wir eher selten über Universitätsprojekte. Das Forschungsprojekt des Lehrstuhls von Annette Spiro für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich zum Thema „Hebelstabsysteme“ halten wir jedoch für eine äußerst verbreitungswürdige Erfindung. Entwickelt wurde ein digitales Werkzeug, das die Komplexität von Hebelstabtragwerken kontrollierbar macht und unregelmäßig Hebelstabwerke generiert sowie statisch optimiert.

Dabei ist das Hebelstabsystem ein uraltes Tragsystem, das bereits von Leonardo da Vinci erforscht wurde. Der Lehrstuhl von Anette Spiro hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte handwerkliche Bauweisen auf ihre Möglichkeiten zu zeitgemäßer Planung, Fertigung und Anwendung hin zu untersuchen. Zunächst ging es dabei um Bauweisen, die trotz des Einsatzes von kurzen Elementen aus Holz zur Überbrückung großer Spannweiten in der Lage sind. Diese wurden ursprünglich in Zeiten von Holzarmut oder auf Grund eingeschränkter Transport- und Montagemöglichkeiten entwickelt. Heute sind sie unter ökologischen Gesichtspunkten – beispielsweise zur Verwendung lokaler Holzressourcen oder zum einfachen und schnellen Aufbau durch handliche Elementgrößen – interessant, auch der Einsatz von Restholz ist möglich.

Die Hebelstabwerke standen für die Forscher dabei auf Grund ihres Systems sich gegenseitig tragender Holzstäbe im Fokus, weil sie mittels einfachster Verbindungsdetails zusammengefügt werden. Durch die richtige Anwendung einfacher Stäbe können Tragwerke entstehen, die in ihrer Komplexität bisher nur in wenigen Bauwerken umgesetzt wurden.

Mit dem neu entwickelten digitalen Werkzeug der ETH nun können die oben genannten Eigenschaften sowohl über die Formfindungsmethode oder die Anpassung an gegebene Freiflächen ermöglicht werden. Das Entwurfstool soll damit sowohl den Gestaltungsspielraum erhöhen als auch die Einsatzmöglichkeiten dieses Konstruktionssystems erweitern. Auch die anschließende Fertigung auf digital angesteuerten Produktionsmaschinen ist damit möglich.

Die Realisierung diverser Sommerpavillons, die mit Hilfe des Tools für das Gelände der ETH entworfen wurden, ist derzeit in Vorbereitung.


Zum Thema:

www.spiro.arch.ethz.ch


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Detail eines unregelmäßigen Hebelstabsystems

Detail eines unregelmäßigen Hebelstabsystems

Modell eines unregelmäßigen Hebelstabsystems

Modell eines unregelmäßigen Hebelstabsystems

Leonardo da Vinci, Codex Atlanticus, Fol. 328, 1478-1509

Leonardo da Vinci, Codex Atlanticus, Fol. 328, 1478-1509

Grundprinzip mit vier Elementen

Grundprinzip mit vier Elementen


Alle Meldungen

<

24.06.2010

Roter Oktober

Koolhaas konzipiert Architekturschule in Moskau

24.06.2010

48 Stunden

Kulturfestival in Berlin-Neukölln

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche