RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Eike_Becker_Architekten_in_Berlin-Gropiusstadt_7969022.html

<ÜBERSICHT

22.07.2022

Genossenschaftlich Wohnen im Hochhaus

Eike Becker_Architekten in Berlin-Gropiusstadt


Rund 190.000 der Wohnungen in Berlin gehören Wohnungsbaugenossenschaften. Angesichts der Wohnungskrise sollen und wollen diese nicht nur Bestandsbewahrerinnen sein, sondern auch bauen. Wie man es machen kann, zeigt der altehrwürdige Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin, der zusammen mit Eike Becker_Architekten ein Wohnhochhaus in Gropiusstadt realisiert hat.

Von Gregor Harbusch

Vor über 120 Jahren gründete sich der Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin (BWV). Heute besitzt die Genossenschaft knapp 8.000 Wohnungen und zählt 25.000 Mitglieder. In der Großwohnsiedlung Gropiusstadt im Süden Berlins baute die Genossenschaft Ende der 1960er Jahre 500 Wohnungen – und das obligatorische Parkhaus. Dieses war über die Jahrzehnte so marode geworden, dass es abgerissen werden musste.

An die Stelle des Parkhauses setzte der BWV nun ein Wohnhausensemble, bestehend aus einem zwanziggeschossigen Hochhaus, einem fünfgeschossigen Stadthaus und einem eingeschossigen Pavillon. Wegen der Relevanz des geplanten Neubaus entschied sich die Genossenschaft im Jahr 2016, einen einstufigen, nichtoffenen Wettbewerb nach RPW 2013 durchzuführen. Acht Büros wurden eingeladen. Eike Becker_Architekten (Berlin) und Schulz und Schulz (Leipzig) errangen je einen zweiten, Kleihues & Kleihues (Berlin) den dritten Preis. Eike Becker und sein Team wurden schließlich beauftragt.

Genau 100 Wohnungen sind im Turm, 16 weitere im Fünfgeschosser. Im Erdgeschoss des Turms findet man zwei Gewerbeflächen, eine davon dient als Café. Im Pavillon gibt es einen großzügigen und einladenden Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile und großzügigen Fensterfronten, die sich zum rückseitigen, aufwendig neu gestalteten Grünraum samt Spielplatz von Sinai Landschaftsarchitekten (Berlin) öffnen.

Raumhohe Fenster gibt es auch im gemeinsamen Foyer zwischen den beiden Wohnbauten sowie – und das überrascht auf sehr positive Weise – im Fahrradraum, der dadurch zu einem einladenden und freundlichen Ort wird, in dem man bei kalten Temperaturen gerne mal sein Rad repariert. Andererseits findet man unter dem Haus eine zweigeschossige Tiefgarage mit rund 200 Stellplätzen, die die Plätze des rückgebauten Vorgängers kompensiert. Die Verkehrswende ist hier – nur wenige hundert Meter von der Landesgrenze zu Brandenburg entfernt – noch weit weg, der PKW weiterhin Realität im Alltag der meisten Menschen.

Wer sich dem Projekt TLW – benannt nach der Adresse Theodor-Loos-Weg 51 – nähert, ist sofort positiv überrascht. Der Turm kontrastiert durchaus mit den behäbigen Bestandsbauten der Umgebung. Loggien an den Ecken, eine betont vertikale Gliederung durch Lamellen sowie eloxiertes Aluminium an den Fassaden lassen das Hochhaus angenehm schlank wirken und machen es zu einem zeitgemäßen Kontrapunkt. Gut, dass die während der Planungen diskutierte WDVS-Fassade schnell wieder verworfen wurde.

Typologisch ist das Haus eine Ausnahme im Kontext des genossenschaftlichen Bauens in Berlin, denn keine andere der circa 90 Berliner Wohnungsbaugenossenschaften hat sich in den letzten Jahren an ein Wohnhochhaus getraut. 45 Millionen Euro brutto kostete der Neubau inklusive Abriss des Parkhauses. Das war ein gutes Stück teurer als ursprünglich geplant, gibt Ina Silbe, Mitglied des Vorstands der BWV, zu. Angesichts der gedeckelten Mieten sei das Haus als Einzelobjekt letztlich unwirtschaftlich, betont Silbe und erklärt, dass die vor über 120 Jahren gegründete Genossenschaft aber finanziell so gut aufgestellt sei, dass sie sich ein solches Gebäude über Quersubventionierungen leisten könne.

Sowohl die Genossenschaft als auch die Architekt*innen betonen, wie wichtig der Austausch mit der Nachbarschaft war, die frühzeitig und umfangreich in die Planungen einbezogen wurden. Immerhin hat man es hier letztlich mit einer klassischen Nachverdichtung in einer locker strukturierten Wohnsiedlung der Nachkriegszeit zu tun. Die wenigsten Mieter*innen sind von solchen Projekten begeistert. Umso erfreulicher, dass es hier gelungen ist, und die neuen Gemeinschafts- und Grünflächen echte Mehrwerte auch für die Mieter*innen der Bestandsbauten bieten.

Fotos: Jan Bitter


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Eike Becker_Architekten


Kommentare:
Kommentare (11) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

25.07.2022

Coming-out der Architektur

Ausstellung in Stuttgart

22.07.2022

Mehrgenerationenhaus in Oberursel

Umbau von Kupke und Lambeck Architekten

>
BauNetz Wissen
Ruinengarten
BauNetz Themenpaket
Jenseits der Hochhauspromenade
baunetz interior|design
Ausgewählte Zutaten
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Schulz und Schulz
vgwort