RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-COBE_planen_CO2-neutrales_Museum_in_Lund_6935601.html

09.07.2019

Zurück zur Meldung

Konkav in Holz

COBE planen CO2-neutrales Museum in Lund


Meldung einblenden

Auf einem rechteckigen Glassockel sitzt eine vollständig geschlossene Holzbox mit konkavem, teilweise begehbarem Dach, in dessen Mitte sich ein kreisrunder, dicht bewachsener Innenhof öffnet – so soll es aussehen, das neue, CO2-neutrale Science Center für die südschwedische Stadt Lund. Vor wenigen Tagen veröffentlichten COBE (Kopenhagen) die ersten Renderings des Entwurfs, mit dem sie den internationalen Wettbewerb für das Wissenschaftsmuseum für sich entscheiden konnten. Bis 2024 soll das Projekt fertiggestellt werden.

Das künftige Museum soll auf einer Bruttogrundfläche von 3.500 Quadratmetern Erwachsenen und Kindern naturwissenschaftliche Phänomene und Forschungsergebnisse über Ausstellungen, Vorträge und andere Events auf spielerische Weise nahebringen. Der Zweigeschosser wird eine Ausstellungshalle, eine Galerie, Büros und Projekträume, ein Auditorium, einen Museumsshop und ein Restaurant aufnehmen. Er entsteht inmitten des neuen Universitätsviertels Science Villa Scandinavia, dessen Masterplan ebenfalls von COBE stammt. Das 18 Hektar große Areal ist ganz der Wissenschaft gewidmet und umfasst unter anderem zwei High-Tech-Einrichtungen für die Kerntechnik- und Neutronenforschung: das schon in Betrieb genommene MAX IV Labor und die kurz vor der Fertigstellung stehende Europäische Spallationsquelle (ESS). Auch für deren Planung zeichnen COBE in Zusammenarbeit mit Henning Larsen Architects verantwortlich.

Was das Thema Nachhaltigkeit betrifft, so soll das Gebäude Vorbildcharakter haben: Als Baumaterial sind vorfabrizierte Elemente aus Brettsperrholz geplant. Das nach innen gewölbte, 1.600 Quadratmeter fassende Dach soll bis auf die runde Besucherplattform mit Solarzellen bedeckt werden, sodass das Museum die von ihm benötigte Energie selbst produzieren kann. Das runde, nach oben offene Atrium fasst einen üppigen Garten, der helfen soll, CO2 zu absorbieren. Beheizt wird das Science Center mithilfe eines sogenannten Ectogrid-Energiesystems, das die Überschusswärme des benachbarten ESS nutzt. (da)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

7

Archi Tekt | 12.07.2019 09:04 Uhr

Guter Entwurf

Aus meiner Sicht ein wirklich guter Entwurf. Der Holzbau entwickelt sich stark und auch das ist gut. KOBE zeigt sehr schön, dass nach Wohnen und Verwaltung auch Kulturbauten mit Holz funktionieren können. Weiter so!

Die Renderings sind sicher etwas idealisiert - Bepflanzung wird dort funktionieren, Englischer Rasen natürlich nicht.

Traurig aber, wie hier über "Nachhaltigkeit und CO2" hergefallen wird.

Warum bitte sollte ein Gebäude mit Glas nicht nachhaltig sein???? Hier fehlt offenkundig die ernsthafte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitskriterien.
Und Holz selbst: Ja, es ist der EINZIGE Baustoff mit positiver Ökobilanz - auch hier sollte vor der Kommentierung einfach mal die Faktenlage angeschaut werden. Kurze Nachhilfe: 1 m³ Holz speichert im Mittel 1 to CO2 und das Holz kommt in D aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 1m³ Holz braucht ca. 30 Jahre um im Wald heranzuwachsen. Wird der zuvor geschlagene Kubikmeter im Bauwerk 30 Jahre genutzt, so ist die Ökobilanz ausgeglichen. Wir das Holz mehr als 30 Jahre genutzt, ist die Bilanz positiv. Bauen mit Holz (aus nachhaltiger Forstwirtschaft - hier bitte selbst schlau machen) ist echt klasse!

Und nein, Bretterbuden sind nicht nachhaltig für die allermeisten Zwecke (Wohnen, Büro etc.) Vielleicht bedingt ökologisch, aber nicht ökonomisch, technisch, soziokulturell oder funktional....

6

Markus | 10.07.2019 22:12 Uhr

An meinen Sohn

Erst mit dem Thema beschäftigen und dann austeilen. Ich bin absolut kein Klimawandel-Leugner, erdgeschichtlich betrachtet befinden wir uns nämlich ständig im Klimawandel. Und wer heute über Architektur spricht, sollte spätestens beim Thema Nachhaltigkeit über seinen Tellerrand blicken. Einzig und allein die Art und Weise der hysterischen Betrachtungsweise lenkt von den wirklich wichtigen Themen im Bereich Umweltzerstörung durch Müll, Insektenvernichtung, Regenwaldzerstörung (für z.B. langlebiges Terrassenholz, kaum verrottende Fenster, etc.) ab. Der Appell galt als Anstoß, wieder mit dem eigenen Denken zu beginnen, statt unüberlegt in den Kanon einzustimmen.

5

MarkusSeinSohn | 10.07.2019 15:02 Uhr

Leugner allerorten

Was muss eigentlich noch alles passieren, damit hier über Architektur gesprochen wird und nicht auch noch diese Kommentarspalte zur Plattform der peinlichen Klimawandel-Leugner wird?

Es ist ein Museum, das CO2-neutral sein soll. Nicht mehr und auch nicht weniger.

4

Andreas Tischler | 09.07.2019 22:27 Uhr

Schattengras

und wie wächst Gras eigentlich ohne Tageslicht?
das müssen diese Renderblüten sein.

3

Markus | 09.07.2019 22:18 Uhr

CO2-neutrales Gebäude

Was muss denn noch passieren, damit mit der zunehmenden Gehirnwäsche aufgehört wird? Der CO2-Gehalt der Luft beträgt ca. 0,04 %. Eine CO2 Zunahme in der Luftzusammensetzung kann noch nicht einmal messbar nachgewiesen werden. Hingegen sind die leider nachhaltigen Umweltverschmutzungen durch Restmüll, Abfälle und ähnliches aus der Produktion von z.B. Dämmstoffen und auch allen anderen Baustoffen scheinbar keinen Kommentar wert. Und was passiert mit den Gebäuden, wenn sie (heutzutage leider immer früher) ausgedient haben? Das vor gerade einmal 10 Jahren mit sämtlichen Nachhaltigkeits- Awards preisgekrönte Energiewunder ist der größte Sondermüll-Haufen, der je gebaut wurde!
Liebe Architekten, fängt bitte wieder an zu denken. Jede noch so kleine Laube, die aus Resten zusammengezimmert wird ist nachhaltiger als heutige EnEV-Wunderbauten und so genannte CO2-neutrale, medienwirksame Westenreinwascher.

2

may | 09.07.2019 20:49 Uhr

hdem

Jerusalem Library?

1

Rudi | 09.07.2019 16:23 Uhr

Glas

rein aus Neugier: wie kann ein Gebäude mit so viel Glasanteil CO2 neutral sein?
Sagt mir bitte auch nicht, dass das Holz einen negativen Wert hat, nur weil er CO2 speichert.

Der Kohlenstoffdioxid war schon in den Bäumen gespeichert bevor sie für das Gebäude abgerissen wurden.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

09.07.2019

Multifunktionale Höhle

Umbau in Tokio von Kosaku Matsumoto

09.07.2019

Schrauben, diskutieren, Bier trinken

Jahresausstellung an der TU Berlin

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort