- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
01.10.2018
Wippe ja, Mauer nein
Bundestag gibt Gelder für Einheitsdenkmal in Berlin frei
7
ixamotto | 02.10.2018 15:49 Uhr@solong
Lies doch bitte einfach noch mal die Kommentare.
Und spar Dir die billige Polemik - ich denke, es werden an jeder Stelle Argumente vorgebracht, über die man diskutieren kann. Mit "Kleingeistigkeit" hat das nichts zu tun, wenn man das gewählte Konzept kritisiert.
Du aber faselst davon, dass irgendwer den europäischen Gedanken am Ende sehen würde, das deutsche Volk zerbersten sehen würde, über unseren Staat lamentieren und diesen nicht akzeptieren würde, usw. Nix davon steht i.d. Kommentaren 1-5, auch nicht dass gar kein Denkmal gewollt ist. Also: Inhalt prüfen, sachlich bleiben, dann klappt's vielleicht beim nächsten Versuch besser...
6
solong | 02.10.2018 10:17 Uhr... erschreckend ...
... wie "kleingeistig" hier kommentiert wird ... nein ! das deutsche volk steht nicht vor dem zerbersten ... und eine waage ist genau die richtige metapher ... nur wer wiegt ... kann auch ausgleichend ... agieren ... nein ! auch der europäische gedanke ist nicht am ende ... es sind nur ... ein paar "geistige kleingärtner" ... die konzeptionslos "rumkrakelen" ... von unserem staat lamentieren ... und diesen am wenigsten akzeptieren ... ein denkmal für die demokratie ... ist hier und jetzt völlig richtig ...
5
volker | 02.10.2018 07:46 Uhrden haushalt verschaukeln...
ich finde es wirklich beeindruckend das man für einen schaukel/wippe 17. mio ausgeben wird und dann wird sie nicht wippen und alle werden verschaukelt...
vielleicht macht man sie hohl, in der mitte ein haushaltsloch und man lässte von den enden einfach die taler herunterrollen. das wäre repräsentativ...
armes reiches deutschland...
4
ixamotto | 01.10.2018 18:37 UhrKrise der Repräsentation
Vielen Dank für die gute und kritische Besprechung der Entscheidung zum Einheitsdenkmal! Wie leer die Symbolik der Waage ist und wie krisenhaft ihr Repräsentationsversprechen wird vor allem dadurch anschaulich, dass sich die Autorin ausführlich dem Projekt DAU widmet. Dessen Umsetzung hätte sicher Zoff gegeben - aber eben eine erlebbare Auseinandersetzung mit Totalitarismus, körperlicher Zurichtung und Disziplinierung des räumlichen Verhaltens ermöglicht. Schade. Die dämliche Waage ist nicht nur eine hohle materialisierte Phrase. Sie gaukelt (oder schaukelt?) auch etwas vor, was es nicht gibt - Gesellschaft im Zustand harmonischen Gleichgewichts.
3
C. Sitte | 01.10.2018 17:23 UhrGeld sparen und Film gucken
https://de.wikipedia.org/wiki/Balance_(Film)
2
Lutz Borchers | 01.10.2018 17:22 Uhrunfallfreies Schaukeln
Diese breite, nicht nutzbare Freitreppe! Ich fürchte, die Angst vor Unfällen ist so groß, daß das Ganze eher ein Ausstellungspavillon für Sicherheitskonzepte als sonst irgend etwa wird, oder es gibt Türsteher, die die Anzahl der Besucher limitieren.
1
Schmidt | 01.10.2018 16:50 UhrWaage
Grundsatz: Ist eine Waage in waage nicht etwas sehr illusorisch?
Entweder sie funktioniert auch als solche oder man kann sie sich schenken. Zumal eine Waage wirklich nicht das passende Gleichnis für unsere heutige Gesellschaft zu sein scheint. Vielleicht kann man mit genügend Leuten auf einer Seite der Waage, die Waage zu Fall und damit zum funktionieren bringen!

Soll jetzt wirklich kommen: Das Freiheits- und Einheitsdenkmal nach Entwürfen von Milla + Partner.

Visualisierung des Entwurfs für den Schlossplatz in Berlin

Kommt nicht nach Berlin: Das großangelegte Mammutprojekt DAU von Filmkünstler Ilya Khrzhanovski.

DAU Freiheit: Es gab die Absicht, eine Mauer zu errichten.
Bildergalerie ansehen: 15 Bilder
8
Johann Maier | 02.10.2018 17:00 UhrBitte nicht
noch eine weitere Touristenattraktion in Berlin-Mitte und ein Monument für die Personen, die es bedenkenlos schafften, sich in einer Bausünde zu verewigen.