- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
05.06.2023
Koloss im Stahlkorsett
Bürogebäude in Los Angeles von Eric Owen Moss Architects
9
auch ein | 06.06.2023 09:37 Uhrarchitekt
@7: was ist denn daran "organisch" ?
wenn der beton in organischer form auch "was hebt" isses ja OK
hier wird er statt blechle oder klinkerriemchen oder holzlatten vor ne fassade geschraubt.
da muss man auch nicht von "dekonstruktivistisch" oder "FLW" schreiben, das ist einfach Deko.
also dann doch wieder sehr amerikanisch wie die marmorplatten vor stahlkonstuktionen der hochhäuser.....
8
eon | 06.06.2023 09:29 Uhr...
Puh, zum Glück wurde noch erwähnt, dass das Gebäude mustergültig nachhaltig ist. Ich dachte nämlich schon fast, das wäre es nicht.
7
keine Esoterik | 06.06.2023 08:42 Uhrdas ist Chatgpt
Es gibt tatsächlich noch eine weitere Phase, die in der modernen Architektur erwähnenswert ist: die organische Phase. Die organische Architektur entstand als Reaktion auf die industrielle Revolution und den maschinellen Charakter vieler Bauwerke. Architekten wie Frank Lloyd Wright strebten danach, harmonische und natürliche Formen zu schaffen, die sich in die natürliche Umgebung einfügen. Diese Phase betonte organische Materialien, sanfte Kurven und eine Integration von Innen- und Außenräumen.
Die organische Phase kann als Gegenbewegung zur strukturellen Phase betrachtet werden, die auf Transparenz und Offenheit setzte. Sie unterschied sich auch von der skulptural brutalistischen Phase, die durch raue Materialien und massive Formen gekennzeichnet war, sowie von der dekonstruktivistischen Phase, die traditionelle Konventionen herausforderte und oft mit einer fragmentierten Ästhetik arbeitete.
Es ist wichtig anzumerken, dass diese Phasen nicht immer klar abgegrenzt sind und oft in Kombination auftreten können. Architekten und Künstler greifen oft auf verschiedene Stile und Ideen zurück, um ihre Visionen und Konzepte umzusetzen.
6
morpheus | 05.06.2023 22:14 UhrHAHA!
WOW, was für eine (geile) Scheisse!
Respekt, so kann man auch zukünftig mal in Deutschland Fluchttreppenhäuser bauen!
5
arcseyler | 05.06.2023 18:01 Uhr.......
Erinnert an die skulptural brutalistische Entgrenzung als Spielart der Moderne. Das Verzahnen der rohen Materie mit dem Luftraum. Eine materielle entdimensionalsierte Eruption.
Auch wenn viele moderne Phasen in ihr Gegenteil umgeschlagen sind, sind sie doch alle dem Raum gewidmet. Man könnte fast eine rollierende Abfolge aufstellen mit transparent struktureller Phase, skulptural brutalistischer, und dekonstruktiver Phase. Habe ich eine vergessen?
4
Die Aufregung | 05.06.2023 17:53 Uhrwird
wieder unendlich sein: wie kann man so was denn heutzutage machen, Ressourcenverschwendung, formaler Exzess, Dekadenz, CO2 Orgie!, Sinnlosigkeit RAAAAAH
Totale rote Karte!
Und manchmal vermisst man sie dann doch, die 80er Jahre als so was Avantgarde genannt wurde - und man sich mit gutem Gewissen austoben durfte.
Ist so ein bisschen, wie heimlich Porno schauen und sich danach schämen!
3
Auch ein Arcseyler solong! | 05.06.2023 17:18 UhrUiuiui
Man möchte meinen, dass sich hier so lange modische Entwurfsideen befruchtet haben, dass als Ergbnis nur ein Habsburger Kinn entstehen konnte.
2
auch ein | 05.06.2023 16:55 Uhrarchitekt
früher fand ich EOW klasse: diese schrottigen kleinen schiefen bauten, egal was das tragwerk oder die dämmung dazu sagen.
in DEM massstab und aus beton wird es lächerlich: die treppenhäuser aussen sind ja noch ganz witzig.
Schlimm sind aber die schiefen deko-bänder auf der fassade, innen der fiese aufgespritzte brandschutz-schaum.
eric, back wieder kleinere brötchen oder geh in rente....

10
MAGES | 06.06.2023 11:47 Uhrperfekt
PASST PERFEKT IN DIE ZUBETONIERTE UMGEBUNG!