- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
13.03.2025
Am alten Postscheckamt in Berlin
Büro- und Gewerbebauten von Sauerbruch Hutton und KEC Architekten
8
Sieben | 15.03.2025 16:58 Uhrkeine Kunstinstallation
Diese "Kunstinstallation" ist die vorschriftsmäßige Abdeckung der senkrecht stehenden Bewehrungsstäbe zum Schutz der Arbeiter auf der Baustelle.
Ich kenne einen Polier, der mal auf der Baustelle gestolpert ist und bei dem sich ein solcher Bewehrungsstab knapp neben dem Auge ins Gesicht gebohrt hat. Der Stab hatte keine Kappe. Aber er hatte Glück, und er hat sein Auge behalten . . .
7
Hirsch | 14.03.2025 15:21 Uhr"Städtebau"
Die Gebäude an sich sind ja ganz solide und ok, das wars dann leider auch.
Jedoch das ganze Grundstück gleichverteilt mit Gebäuden voll zu k(l)otzen, Städtebau aus der Hölle. Auf dem niedrigen Niveau von Einfamilienhaussiedlungen in der Pampe. Peinliche Nummer.
6
M. | 14.03.2025 12:54 Uhrschöne Kunstinstallation
auf Bild 5,
mit den gelben Plastikbluemchen,
sehr pötisch.
5
Also | 14.03.2025 12:01 Uhrdas
ursprüngliche Ensemble hat immerhin noch die Eleganz der klassischen Moderne gehabt. Die ursprüngliche Idee war ja die, dass man Hochhäuser baut und dadurch Raum und Weite schafft damit die hohen und schlankenVolumen eine elegante Wirkung entfalten. Das jetzt durch ein Cluster von fetten Groundscrapern zu ersetzten, die dann ein bisschen Klimbim in der Fassade haben, ums nicht ganz so schlimm zu machen, vereint irgendwie die negativen Seiten des 19. Und 20, Jahrhunderts.
Verdichtete 9-10 Stöcker in Mononutzung, die sich und das arme, ursprüngliche Hochhaus einquetschen. Ziemlich uninspiriert.
4
Jan | 14.03.2025 11:05 Uhrunpassend
Die Bauten sind in der Tat viel zu hoch.
Vor allem das M60. Es nimmt ünerhaupt keine Rücksicht aus das Gerichtsgebäude von Ungers, was sein direkter Nachbar ist.
Es handelt sich immerhin um ein Gerichtsgebäude; eine Institution, die den Staat und seine Rechtsordnung repräsentiert. Dieser Tatsache muss im Stadtebau doch eine gewisse Rücksicht und Demut entgegengebracht werden.
Das ist hier leider überhaupt nicht der Fall.
3
Fritz | 14.03.2025 10:31 UhrFassade
mir gefällt die Fassade von Sauerbruch Hutton sehr gut. Auch ansonsten ein klasse Gebäude.
2
mages | 14.03.2025 09:32 UhrLANGWEILIG
Ich kann mich nur anschließen, innen wie außen armselig gestaltet, Sauerbruch Hutton v.a. hat sich anscheinend von ambitionierten Fassadengestaltungen abgewandt.
1
Phil | 13.03.2025 19:10 UhrNicht überzeugend
Die Gebäude sind mal wieder überdimensioniert. Und die technischen Aufbauten lediglich hinter Sichtschutz zu verstecken, ist erschreckende Gestaltungsarmut. Ich verstehe nicht, warum solche Projekte solch eine Aufmerksamkeit erfahren. Hat das Bauwesen in Deutschland nicht mehr zu bieten?

M60 von Sauerbruch Hutton

M60 von Sauerbruch Hutton

M40 von KEC Architekten

M40 von KEC Architekten
Bildergalerie ansehen: 39 Bilder
9
.,- | 17.03.2025 12:15 UhrArchitektur
ich finde es nicht schlecht und bin gespannt wie der Umbau in 5 Jahren in Wohnen aussehen wird ;)