RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Brandweerpost_in_Antwerpen_von_Happel_Cornelisse_Verhoeven_7259023.html

28.05.2020

Zurück zur Meldung

Feuerroter Farbakzent

Brandweerpost in Antwerpen von Happel Cornelisse Verhoeven


Meldung einblenden

Die Feuerwehr Antwerpen ist dabei, ihre Wachen Schritt für Schritt den aktuellen Anforderungen anzupassen. So entstand auch dieser Neubau einer Brandweerpost von Happel Cornelisse Verhoeven Architecten (Rotterdam) in der Gemeinde Wilrijk. Die liegt ganz im Süden von Antwerpen, gut 12 Kilometer vom historischen Stadtzentrum entfernt. Die Architekten hatten einen Einladungswettbewerb gewonnen. Als Grundstück stand eine hübsch verwilderte Brache zur Verfügung, auch ein verlassenes Wohnhaus wurde für das Projekt abgerissen.

Die Wache ist an sieben Wochentagen rund um die Uhr besetzt, es sollten also neben Garage und Leitzentrale auch Räume zum Wohnen, Schlafen und für die Freizeit untergebracht werden. Die Feuerwache steht frei auf dem etwa 1.400 Quadratmeter großen Areal, gut sichtbar an der dicht befahrenen Ausfallstraße Gaston Fabrélaan. Die Architekten setzen ein schlichtes, rechteckiges Volumen an die Straße; auffällig wird es erst durch seine Farbe, einen kleinen Turmbau sowie die feine Ausgestaltung der Fassaden. Konstruktiv ist das Gebäude ein Hybrid, der sich aus einer pragmatischen Stapelung des geforderten Programms ergab. Grundsätzlich trennen die Architekten nach Räumen für die Maschinen und Räumen für die Menschen: Die doppelt hohe Garage mit beidseitig drei Rolltoren besteht aus Stahlbeton, die Wohn- und Arbeitsräume daneben und darüber sind ein Holzbau. Dabei ist die oberste Etage der Freizeit gewidmet, hier liegen die Räume für Sport, Spielen, Kochen oder Essen. Zur Rückseite Richtung Süden öffnet sich über den Toren auch eine Terrasse.

Neben die große Halle legen die Architekten auf zwei kompakten Etagen alle Räume für den Einsatz: die Leitzentrale mit Innenfenstern zu den Fahrzeugen sowie die etwas zurückgezogeneren Räume zum Schlafen und Ausruhen. Im Erdgeschoss finden sich die Ein- und Aufgänge sowie ein effizientes System von Umkleiden und Durchgängen. Im kleinen Turmaufbau verbirgt sich die Technikzentrale, der Turm selbst setzt einen städtebaulichen Akzent zur Kreuzung. Hier steht auch in großen, weithin gut lesbaren Buchstaben „BRANDWEER“ auf dem Gebäude.

Ob es diese Beschriftung überhaupt gebraucht hätte? Sie sind in Belgien jedenfalls Vorschrift. Ansonsten scheint das Haus selbst eindeutig genug. Das liegt neben den großen Toren vor allem an der feuerroten Farbe der Glasurklinkersteine, die der Fassade in zwei verschiedenen Formaten Rhythmus geben. Es ist eine erzählerische Tektonik: kräftige Pfeiler in größeren Abständen fassen die ersten beiden Etagen zu einer Einheit, darüber liegt ein roter Querbalken, auf dem schmalere Pfeiler in kleineren Abständen den „Dachbalken“ tragen. Die verschiedenen Formate der Klinker betonen dabei die Systematik: Die Pfeiler wirken kräftiger durch die größeren Formate, die Wände leichter. Das weiße Fugenbild leuchtet im Rot der Steine. Darin liegen die Fenster mit Rahmen in „dunklem Purpur“.

Ganz anders wirken die Innenräume durch ihr reduziertes Materialbild aus Sichtbetonflächen, offenen technischen Einbauten und viel Holz, das vor allem in den Aufenthaltsräumen zum Einsatz kam. Die Architekten sprechen bei ihrem Entwurf von einem Bezug zur „architecture parlante“, der sprechenden Architektur, die ihre innere Funktion eindeutig nach außen zeigt. In jedem Fall ist ihnen ein schöner, feuerroter Hingucker an einer sonst wenig ansehnlichen Durchfahrtsstraße gelungen. (fh)

Fotos: Karin Borghouts


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

7

mehmet | 02.06.2020 10:34 Uhr

tolles Gebäude

mit einfach(s)ten mitteln und einfachen Materialien einen hohen Aufenthaltswert geschaffen. gut gemacht.

6

michael | 01.06.2020 20:52 Uhr

sehr schön

wahnsinnig gut.

fast genial.

5

peter | 29.05.2020 17:20 Uhr

belgien

warum sollte das in deutschland nicht gehen? ein farbverbot in D ist mir ebensowenig bekannt wie ein fliesen- oder ein rasterverbot.
innovations-, humor- und mutmangel kennt man dagegen schon eher. so werden die häuser in D in 5 jahren aussehen, wenn wir angst-deutschen das kopieren, was woanders erfolgreich ausprobiert wurde.

4

archi | 29.05.2020 15:18 Uhr

TIP

TOP!

3

STPH | 29.05.2020 10:35 Uhr

...

Sport bei einer Feuerwehr ist immer die gestalterische Integration der großen Tore und Pfeiler mit entsprechenden Höhen innen. Hier hat sich dieses Motiv in Variationen über die gesamte Fassade ausgedehnt mit dem Mut es zu Ende zu spielen, alles zu zeigen, aus Schwächen Stärken, Eigenart zu machen.
Die Fassade spielt mit unserem Gefühl. Kann hässlich? nicht auch interessant sein.

In Belgien geht so was.

2

D.N. | 29.05.2020 09:14 Uhr

@auch ein architekt

also ich finds klasse!

1

auch ein | 29.05.2020 08:05 Uhr

architekt

ist das ein projekt des "Verbandes der ziegelhersteller" ???

mehr scheussliche anwendungen auf einem fleck findet man kaum, von der gestaltung mag ich gar nicht schreiben...

scheusslich, ein rotes "tuch"....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

28.05.2020

Inspirationskosmos Interior Design

Neue Plattform baunetz id

28.05.2020

Ferien ohne Fernreisen II

Architektonische Highlights entlang der Elbe

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort