RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Biomassekraftwerk_von_Giovanni_Vaccarini_Architetti_7106973.html

28.01.2020

Zurück zur Meldung

Powerscheune bei Ravenna

Biomassekraftwerk von Giovanni Vaccarini Architetti


Meldung einblenden

Man muss schon genauer hinsehen, um die technischen Installationen dieses Bauwerks in der Kommune Russi bei Ravenna zu bemerken. Fährt man einfach nur vorbei, könnte sich der Gedanke einstellen, es handele sich um einen Kirchenneubau, der mit ruralen Typologien spielt – eine scheunenartige Kirche mit Turm. Als Kulturgebäude im weiteren Sinne entpuppt sich der Neubau dann ja auch tatsächlich: Das vom in Pescara ansässigen Büro Giovanni Vaccarini Architetti entworfene Biomassekraftwerk versorgt die umliegende Zivilisation mit Strom und Wärme, damit es in den Haushalten schön behaglich werden kann.

Das Ensemble entstand auf dem 167.000 Quadrameter großen Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik und ist noch immer von Zuckerrübenfeldern umgeben. Neben den beiden gestalterisch auffälligen Kessel- und Schornsteingebäuden umfasst es noch 14 weitere Stationen und Büros der Verbrennungsanlage. Dünenartige Aufschüttungen entlang der Grenzen des Areals sollen das trotz seiner Scheunentypologie ortsfremde, massive Kraftwerk der Powercrop Russi srl in seine agrikulturelle Umgebung einschmeicheln und den bis zu 50 Meter hohen Komplex zum Teil verdecken. 

Apropos verdecken: Zur Anordnung der dreieckigen, vorgehängten Lamellenpaneele der Hauptgebäude wurden die Gestalter von der in der Marine erprobten „Razzle Dazzle“-Camouflagetechnik inspiriert. Das Thema Tarnung ist dem Büro vertraut: Mit dem Firmensitz eines Schweizer Finanzinstituts realisierten die Architekten bereits ein Bauwerk, das sich aufgrund einer flimmernden Glasfassade dem Auge des Betrachters entzieht. Das Kraftwerk in Russi soll nun dank wilder, komplexer Musterung in seiner Dimensionierung möglichst uneindeutig – und damit kleiner – erscheinen und so in der Landschaft der Emilia Romagna nicht weiter auffallen. Fast ein wenig schade, denn auch die in seinem Inneren verborgene Technik hat durchaus ihre ästhetischen Reize. (kms)

Fotos: Massimo Crivellari



Video:



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

6

Tine Wittler | 30.01.2020 18:07 Uhr

@STPH

1000 kisses

5

STPH | 30.01.2020 09:43 Uhr

...

Letztendlich reichert es unseren Ort an wenn wir uns zu ihm verhalten können

davor, dahinter

So gesehen ist ein Mensch von der Seite gesehen am interessantesten weil durch seine Gerichtetheit die Zeit durch ihn hindurchgeht im davor und danach oder dahinter, Bug und Heckwelle, Zukunft und Vergangenheit. So ist er ganz.

Gerichteter Raum

dein Raum

Es geht immer um den Raum,

Moderne ist die Hinwendung zum Raum. Wohin sonst?

So gesehen ist die abgelöste Fassade auch ein davor und danach oder dahinter, losgelöst vom innen und außen.

4

STPH | 30.01.2020 07:59 Uhr

Das Gebäude hüllt sich in Raum


Hier geht was los. Die Fassade emanzipiert sich vollständig vom Gebäude, wird vermittelnde Zwischenschlucht wird selbst Raum, autonomer Paravent, vermittelnde Landschaft etwa zwischen den Hochhäusern. Das wäre die französische Chamouflage ins Selbstständige entlassen, zwischen uns, wie eine Ablösung der Haut. Ein Relativ zum Gebäude, die Verräumlichung des Objekts.

Dagegen sind alle Distanzierungs, verfremdungs und Verräumlichungsversuche von Fassaden hölzerne, flügellose Schematik. Es ersetzt das Strukturelle.

Raum hüllt das Gebäude im Dialog, das Dazwischen.

So gesehen sind heutige Hochhäuser nur Rohlinge die gestalterisch der Verräumlichung harren. Der ganze Stadtraum harrt seiner Verräumlichung. Die Welt bekommt Flügel.

3

STPH | 30.01.2020 07:29 Uhr

...

spannende Sache die nicht sofort in den Kopf rein will. Zur aufrichtigen Lesbarkeit der Landschaft tritt hier die ganz eindeutige Kulisse. Eine Fremdheit oder Verfremdung, die die einer Industrieansicht noch übersteigt und direkt unser Gefühl vom freien Raum angeht.

Eine megalomane Landart scheint hier möglich, eine ganz uneigennützige Kulturierung der Landschaft, ein neues Landschaftselement, ein Subjektiv.

Es bleibt fremd und unerschlossen. Besser als der Gehryzirkus weil es auch fremd und unerreichbar ist, es ist nicht zu fassen.

2

Tine Wittler | 29.01.2020 13:24 Uhr

Learning from Las Vegas

Nunja, die Fassade kaschiert hier doch ein wenig zu sehr die eigentliche Intension des Energieufos, da finde ich die Müll- und Wohlstandsrutsche in Kopenhagen ehrlicher
Zur Logik einer Kulturlandschaft gehört m.M. immer auch, dass der eigennützige Inhalt die äußere Ästhetik definiert.
Ich bitte um Geistige Eingebung, wie sich dieses Dilemma Konflikt- und Schalbretterfrei lösen lässt

1

wmk | 28.01.2020 18:05 Uhr

Powerscheune bei Ravenna

schön!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

14.02.2020

Entwerfen an der Rasenkante

Ateliergebäude im Tessin von Stocker Lee Architetti

27.01.2020

Portugal trifft Schweiz

Schule von Ricardo Bak Gordon und Bernhard Maurer in Romanshorn

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort