RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Bibliothek_in_Osaka_von_MARU.architecture_7711442.html

30.08.2021

Zurück zur Meldung

Fels im Teich

Bibliothek in Osaka von MARU.architecture


Meldung einblenden

So schön das Bild auch wäre: Ein Bildungsbollwerk in der Brandung ist die öffentliche Bibliothek in Matsubara nicht. Aber ein Fels in einem hübschen Teich? Auch das ist eher Bild als Realität. Denn das Gewässer, in das MARU.architecture (Tokio) ihren markanten Sichtbetonbau setzten, ist ein kleines, profanes Wasserreservoir in der Metropolregion von Osaka. Die Stadt zeigt sich hier von ihrer banalsten Seite – als heterogene, flach bebaute, schier endlose, typisch japanische Agglomeration mit generischen Wohnhäusern, Bürobauten und  Industriebetrieben, zwischen denen einzelne Ackerflächen erhalten geblieben sind.

Wie kann man einem öffentlichen Haus in einem solchen Umfeld Prägnanz verleihen? MARU ließen sich von den Grabhügeln inspirieren, die in Matsubara erhalten sind und heute als massive, begrünte Hügel, umgeben von Wasserflächen erscheinen – mehr Natur als menschengemachtes Bauwerk. Vor diesem Hintergrund schlugen die Architekt*innen vor, einen massiven Baukörper in das Wasserreservoir zu setzen. Damit konnten sie sich gegen konkurrierende Teams durchsetzen, die die Bauherrschaft ebenfalls angesprochen hatte, und die das Gelände aufschütten wollten, schreiben sie.

So massiv wie der Baukörper in seiner Erscheinung ist, sind die rötlich eingefärbten Sichtbetonaußenwände auch in konstruktiver Hinsicht. Mit 60 Zentimeter Stärke sind die Wände drei Mal dicker als üblich, schreiben MARU. Für die Statik des Hauses mit seinen knapp 3.000 Quadratmetern Gesamtfläche zeichnete Arup verantwortlich. Die schweren Außenwände sorgen für Erdbebensicherheit, isolieren und ermöglichen es, den Innenraum als reine Stahlkonstruktion in die Hülle zu setzen und entsprechend flexibel zu gestalten. Die Architekt*innen setzten auf eine offene Split-Level-Organisation, die auch klimatische Vorteile hat, indem sie in den heißen Sommermonaten natürlichen Durchzug ermöglicht. (gh)

Fotos: Kai Nakamura, Shinkenchiku-sha


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

2

genius loci | 06.09.2021 17:17 Uhr

@mages

Finde ich auch furchtbar. Ich bin der letzte Gegner von (eingefärbtem) Sichtbeton, aber die Gebäudekubatur ist plump, hat keine klare Struktur und generell nichts, was mich in irgendeiner Weise anspricht. Wie kann man mit so etwas einen Wettbewerb gewinnen?

1

mages | 01.09.2021 10:32 Uhr

ZUGÄNGLICH?

auf micht macht das Gebäude nicht den Eindruck, gerne betreten werden zu wollen (Bild 11). Besser mit dem Lieferwagen dort reinfahren (Bild 2).

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

31.08.2021

Planet Matters

Podium und Live-Stream in Wien

30.08.2021

Friedberger Holzmantel

Wohnhaus von Bayr Glatt Guimaraes

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort