RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Besetzungsverfahren_fuer_Bauakademie-Direktion_vor_Gericht_7098359.html

13.01.2020

Zurück zur Meldung

Drei Szenarien für Berlin

Besetzungsverfahren für Bauakademie-Direktion vor Gericht


Meldung einblenden

Die Stellenbesetzung der Gründungsdirektion der Bauakademie landet vor Gericht. Der Betroffene Florian Pronold verteidigt sich in der Tagespresse. Der Ruf der frisch gegründeten Institution ist beschädigt. Wie soll das nur weitergehen? Ein Kommentar und drei Szenarien.

Von Friederike Meyer

Der designierte Gründungsdirektor der Berliner Bauakademie Florian Pronold darf seine Stelle vorerst nicht antreten. Das entschied das Berliner Arbeitsgericht vergangene Woche und gab damit dem Antrag von Philipp Oswalt nach einer einstweiligen Verfügung statt. Oswalt war im Bewerbungsverfahren um den Posten unterlegen und wehrt sich nun juristisch. Seine Argumente: Pronold erfülle nicht die in der Stellenausschreibung geforderten Kriterien, außerdem sei das Verfahren intransparent und die Findungskommission mit zu wenigen Fachleuten besetzt gewesen. Ein weiterer Antrag auf einstweilige Verfügung wird am 23. Januar verhandelt.

Es ist selten, dass um eine Personalie in der Architekturwelt derart gestritten wird. Und selten stehen Persönlichkeiten aus der Planerszene gemeinsam mit Akteuren der Kulturszene derart geschlossen hinter einer Forderung: Fast 600 bekannte Namen aus allen Teilen des Landes und dem Ausland haben inzwischen einen offenen Brief unterschrieben, in dem sie dazu aufrufen, „das bisherige Ergebnis zu annullieren und das Bewerbungsverfahren noch einmal mit einer neuen, fachlich kompetenteren Findungskommission aufzurollen.“

Der breite Protest der Kultur- und Planerszene ist nachvollziehbar. Denn der Bund und seine Mitarbeiter*innen im zuständigen Ministerium haben unsauber, vielleicht auch planlos gearbeitet. Einerseits haben sie mit Aktionen wie den Dialogforen, dem Wettbewerb und der Stellenausschreibung in der Architekturwelt Energien mobilisiert und Erwartungen geschürt. Erwartungen, die sich auch im Anspruch an ein transparentes Auswahlverfahren mit einer fachlich fundierten Auswahlkommission ausdrücken, wie es bei Architekturwettbewerben und auch Kulturinstitutionen üblich ist. Anderseits haben sie eher intransparent die Stiftungsgründung vollzogen und eine 9-köpfige Findungskommission zusammengestellt, die aus vier SPD-Parteikolleg*innen des ausgewählten Bewerbers Florian Pronold und einem ihm ehemals unterstellten Beamten besteht – und deren zwei Mitglieder mit expliziter Fachexpertise gegenüber den sieben anderen Mitgliedern deutlich in der Unterzahl waren. Dieses Vorgehen in seinem Missverhältnis von „Wir lassen alle mitreden!“ und „Wir entscheiden dann doch, wie wir wollen.“ fällt den Verantwortlichen in der Politik nun auf die Füße.

Schließlich stellen sich zwei Fragen: Was sagt es über ein Verfahren, wenn der Ausgewählte die Gründe für seine Wahl selbst in der Tagespresse verbreitet (etwa hier und hier), wenn aber diejenigen, die ihn in der Kommission gewählt haben, seither schweigen und die zuständige Staatssekretärin auf Tauchstation gegangen ist? Vor allem aber: Wie geht es jetzt weiter? Hier drei Szenarien, wie sie in Berlin vorstellbar sind:

Szenario 1: Florian Pronold beginnt trotz gerichtlicher Verfügung als kommissarischer Bauakademiedirektor zu arbeiten. Im Hintergrund ziehen sich die zwei Verfahren der Konkurrentenklagen in die Länge. Ein Wettbewerb für den historischen Wiederaufbau der Bauakademie wird ausgelobt. Ein großes deutsches Büro, das als Generalunternehmer auftritt, gewinnt mit dem wirtschaftlichsten Entwurf. Alternative Vorschläge zum historischen Wiederaufbau bekommen einen Ankauf. Die Bauakademie wird zum Eingangspavillon des Humboldtforum erklärt.

Szenario 2: Immer mehr Details zum unsauberen Arbeiten der Verantwortlichen und der Findungskommission werden bekannt. Florian Pronold zieht sich zurück. Das Verfahren wird neu aufgerollt, der Direktorenposten wird an eine fachlich versierte Bewerbung aus dem Ausland vergeben. Den ausgelobten offenen Wettbewerb gewinnt der Vorschlag einer Künstlergruppe. Sie will mit reversiblen Materialien aller fünf Jahre etwas Neues errichten. Stipendiaten campen in temporären Strukturen, Studierende und Handwerker ringen in DesignBuild-Projekten um die besten Details. Die Freiluftausstellungen der Bauakademie zählen mehr Besucher*innen als das Humboldtforum.

Szenario 3: Die Bundesstiftung Bauakademie wird aufgelöst. Ihr Etat geht in dem der Bundesstiftung Baukultur auf, die fortan einen weiteren Stiftungszweck erhält. Neben ihrer Aufgabe als Kommunikationsplattform für die bundesweite Diskussion städtebaulicher, planerischer, bau- und wohnungswirtschaftlicher Qualitätsmaßstäbe darf sie operativ tätig sein, Stipendien vergeben und gebaute Experimente sowie Forschung unterstützen. Das Bauakademiegrundstück wird mit der Auflage der historischen Rekonstruktion der Bauakademie an einen Investor verkauft.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

9

STPH | 16.01.2020 07:56 Uhr

die Demo einfach bauen


das Raumgerüst mit vorgehängter Fassade, mit innen rausgeschnittenem Luftraum und Licht von oben ist schon ganz gut.

das ganze nur noch in Beton und Stein, wie Chicago

8

Lars K | 14.01.2020 10:42 Uhr

Oswalt

Wenn ich das richtig verstehe, dann klagt Oswalt ja nicht für sich selbst sondern gegen das schmierige Verfahren, in dem eine Findungskommission einen der Ihren auswählt, der zudem vorher bereits jahrelang mit eben diesem Projekt beschäftigt war. Insofern kann ich nur zustimmen: Respekt vor Philip Oswalt, dass er einmal mehr seinen Kopf auch öffentlich hinhält um den Finger in die Wunde zu legen. Mit Selbstüberschätzung hat das dann gar nichts zu tun.

Nur die Gerichtsentscheidung verstehe ich nicht: Hat das Gericht das Verfahren nun bereits gekippt oder über was genau wurde dort geurteilt?

7

solong | 14.01.2020 10:32 Uhr

... aus einem ...

... mit verlaub ... haufen bullshit ... wird auch per doodle umfrage ... keine intelligenz

6

maestrow | 14.01.2020 09:17 Uhr

Bauakademie

Szenario 4:

Der nominierte Akademiedirektor muss per Postkutsche nach Frankreich, England und Schottland reisen, um dort zeitgenössische Bauweisen zu erlernen. Dermassen auf den letzten Stand gebracht muss er (sie?) dann dieses Wissen in genialischen Handzeichnungen mitbringen und das Gebäude in jahrelanger Handarbeit mit nur zwei Hilfskräften selbst errichten. Bauen - ein (Lern-)prozess mit Schauwert.

5

Archi—contact | 14.01.2020 08:33 Uhr

Besetzungsverfahren Bauakademie

Gegen die reine Generationenfrage spricht die Taktik des Strippenziehens. Das Beherrschen sowohl die alten als auch die Neuen. Die Selbstüberschätzung Philip Oswalts ist ganz die der alten Männer!

4

max | 13.01.2020 20:54 Uhr

trotz diesem schmierenstück

dass da ein paar wichtigtuer abziehen wollten: man kann auch das gute darin sehen, nämlich dass sich der oft zu recht gescholtene berufsstand auch einmal ein bisschen wehren kann. hoffentlich letztenendes erfolgreich!
und mehmet hat natürlich recht, es ist auch eine generationenfrage.
also: weiter einmischen!

3

T.C. | 13.01.2020 19:36 Uhr

Szenario 2

Beim "Hurra, wir schaffen uns ab"-Szenario vermisse ich noch folgende Aspekte:Ein/eine Quere Direktorin, alle Inhalte müssen per Doodle Liste von allen beschlossen werden. Die Studierenden bauen sich ihre Nahrung selbst auf dem Dach der Akademie an und Geld darf später niemand mit dem verdienen, was er gelernt hat.

2

Theresa Keilhacker | 13.01.2020 17:45 Uhr

Ich hoffe auf Szenario 2 !

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

1

mehmet | 13.01.2020 16:54 Uhr

nein nein

....alles keine Berliner Lösungen. Die naheliegenste ist die wahrscheinlichste, es passiert: NICHTS.

lange, lange nichts....

Aber Respekt vor Phillip Oswalt, er hat Mut und wohl auch Recht. Er steht für unsere Generation, die langsam mal übernehmen sollte, nicht nur dieses eine Projekt.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das Gerüst auf dem Grundstück der Bauakademie wird derzeit abgebaut. Die Plane ist bereits entfernt.

Das Gerüst auf dem Grundstück der Bauakademie wird derzeit abgebaut. Die Plane ist bereits entfernt.

Dabei wird der Veranstaltungsraum im Inneren des Gerüsts sichtbar.

Dabei wird der Veranstaltungsraum im Inneren des Gerüsts sichtbar.

Was wohl Schinkel zur Debatte sagen würde?

Was wohl Schinkel zur Debatte sagen würde?

Hinter dem Gerüst: die Friedrichswerdersche Kirche

Hinter dem Gerüst: die Friedrichswerdersche Kirche


Alle Meldungen

<

13.01.2020

Siemensstadt wird smart

Ortner & Ortner gewinnen in Berlin

13.01.2020

Bauen mit Massivholz

Ausstellung von Rossetti + Wyss in Berlin

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort