RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Baubetriebshof_in_Neu-Ulm_von_Hochstrasser_Architekten_7357765.html

07.09.2020

Zurück zur Meldung

Zweckmäßig robust

Baubetriebshof in Neu-Ulm von Hochstrasser Architekten


Meldung einblenden

Mit über 90 Mitarbeitern aller Sparten ist der Baubetriebshof der Stadt Ulm ein Dienstleistungsunternehmen, das sich um die Belange der Stadt kümmert: Unterhalt der Straßen und Kanäle, Stadtreinigung und Winterdienst, Beschilderung, aber auch Abfallentsorgung, Grünpflege und sogar die Bestückung der städtischen Spielplätze mit Spielgeräten gehören zu den Aufgabengebieten. Ursprünglich waren die Gewerke auf 13 Orte im Stadtgebiet verteilt, seit 2013 werden sie nun Schrittt für Schritt an einen neuen Standort zusammengelegt.

Dieser liegt unter der Adresse Am Kaltwässerle auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in den Donauauen auf der bayerischen, also auf der Neu-Ulmer Seite. Für zu Baden-Würtemberg gehörende Ulm war die Ländergrenze kein Hindernis. Über die nahe Bundesautobahn ist das Areal gut an die Stadt angeschlossen. Im Jahr 2014 entstand dort bereits eine Schreinerei mit Montagehalle nach Plänen des ortsansässigen Büros Hochstrasser Architekten. Diese haben ebendort nun auch den Bauabschnitt 2 mit Räumen für die Bereiche Elektro, Technik, Mobiliar, Verkehr und eine Schlosserei entworfen. Ein dritter Bauabschnitt für das Sachgebiet Verkehrsfläche ist in Planung.

Aufgrund der Lage in den Donauauen ist das Gelände hochwassergefährdet. Ein etwa 100 Meter langer und 55 Meter breiter Sockel aus Bauschutt und Erde hebt den Baubetriebshof über das Niveau eines etwaigen Jahrhunderthochwassers. An der Ostseite erschließen zwei Rampen das Gebäude.

Der Bauabschnitt 2 wurde in gleicher Bauart direkt an den bestehenden Gebäudeteil angefügt. Auf 46 x 33 Metern bietet er einen dreiachsigen Werkstattbereich mit Lager. Die drei Achsen sind als Stahlrahmenkonstruktion mit vorgehängten, waagerechten Stahlsandwichpaneelen ausgeführt. Die lichte Höhe beträgt 5,65 Meter. Unverputzte Innenwände und sichtbar verlegte Leitungen zeugen von der gestalterischen Idee, dass der Ausbauzustand dem Rohbauzustand entspricht. Nachinstallationen sind so jederzeit möglich.

Der Kopfbau in Sichtbeton beherbergt Büros und Sozialräume. Die Fassade besteht aus kerngedämmten Stahlbetonfertigteilen, das Tragwerk aus Stahlbetonwänden -stützen und -decken. Akustikdecken sind installiert, der Fußboden ist mit grauen Fliesen oder rotem Linoleum belegt. Für die Bruttogrundfläche von 1977 Quadratmetern war eine Bausumme von 3.750.000 Euro nötig. (tl)

Fotos: Conné van d´Grachten



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

6

auch ein | 11.09.2020 08:47 Uhr

Horst

Also die Arbeitsplatzästhetik in der Halle ist doch voll OK. Die Umgebung ist warm und hell. Ich behaupte bodenständige Handarbeiter wissen das zu schätzen.

Der Materialmix in der Verwaltung usw. halte ich für ebenfalls gelungen. Nicht zu nüchtern und wieder warme Materialien.

Warum aber um Himmels willen muss die Eingangsfassade aussehen wie der Innenhof von Stammheim?

5

STPH | 08.09.2020 14:25 Uhr

...

interessantes Problem mit dieser Hochwasseraufschüttung, die vorne plötzlich als Winkelstützwand herausschaut. Dabei lebt die ganze Situation davon. In den Ansichten wurde noch daran herumvariiert wie das ganze nun sinnvoll auf dem Boden steht. Eine gebaute Frage

4

Michael | 08.09.2020 09:18 Uhr

Zwei Gesichter

Ich finde die Kiste eigentlich gelungen.
Ein wertiger Betriebshof.

Auch die Ästhetik in der Halle gefällt mit gut. Wiederkehrende Farben, robuste Materialien..

Ich frage mich eher, wieso die beiden Teile so unterschiedlich sind-
Konsequenter wäre vielleicht gewesen den Nebentrakt auch als Halle zu konstruieren. Oder die Trennung stärker herauszuarbeiten.

3

tiffys betony | 08.09.2020 08:36 Uhr

charmo-nix


ähhhh mmm ähhhhh

ähhhhhh mmmm ähhh

Beschämend!

...wobei, bild 3:
...in etwa so sieht mein arbeitsplatz auch aus, eben nur anders halt...

2

peter | 07.09.2020 21:21 Uhr

fad

hm, da hat man aus belgien hier unlängst ein viel besseres projekt für eine ähnliche bauaufgabe gesehen. traurig und beschämend, wie uninspiriert und banal bauen in deutschland geworden ist.

1

Dr. Yikes | 07.09.2020 18:56 Uhr

Verachtung der Arbeiterklasse

Anscheinend verdienen Arbeitnehmer keine sinnlich anregende Umgebung, auch wenn dort von ihnen täglich Höchstleistungen verlangt werden.

Beschämend, mit großem b.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

07.09.2020

Pop-Art für die belgische Küste

Strandpavillon in Knokke-Heist von Compagnie O. und John Körmeling

07.09.2020

Gropius, Neutra, Taut und Freud

Wochenende der Moderne in Berlin

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort