RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Baubeginn_fuer_Hamburg_House_in_Shanghai_756665.html

01.04.2009

Deutsche Öko-Standards für China

Baubeginn für Hamburg House in Shanghai


Am 31. März fand in Shanghai der feierliche erste Spatenstich für das sogenannte Hamburg House statt. Die Hansestadt Hamburg will sich damit als eine von 13 Metropolen weltweit auf der EXPO 2010 präsentieren. Das fünfgeschossige Bürogebäude, ein Passivhaus der Architekten Spengler Wiescholek in Zusammenarbeit mit Dittert & Reumschüssel, beide aus Hamburg, zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Energiebedarf aus. Es verbraucht nur 50 statt bisher 360 kWh pro Quadtratmeter und Jahr. Chinesische Bürogebäude haben bisher konventionelle Klimaanlagen und verschwenden deshalb besonders viel Energie.

Das Konzept des Passivhauses habe in dieser feuchtwarmen Region, wo man im Sommer viel kühlen muss, im Winter aber kaum Heizungen kennt, besonders gute Einsatzmöglichkeiten, glauben die Architekten. Im Jangtse-Delta wären solche Konzepte natürlich auch auf Wohngebäude anwendbar.
Den Passivhausstandard erreichen die Architekten unter anderem durch eine hochgedämmte, luftdichte Gebäudehülle und den Einsatz regenerativer Energie. Die Energiegewinnung für Heizung, Kühlung, Lüftung und Entfeuchtung erfolgt über eine Geothermie-Wärmepumpe.

Als architektonischer Botschafter der Hansestadt zeigt das Hamburg House traditionellen Ziegel an der Nordseite und Glas an den restlichen Fassaden. In China ist das Gebäude zudem das erste zertifizierte Passivhaus-Neubauprojekt und somit Hamburgs Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung in China.

Insgesamt 227 Nationen, Regionen und internationale Organisationen werden sich auf der Expo 2010 mit dem Thema „Better City, Better Life“ präsentieren. Die Stadt Hamburg war nach einem ersten Entwurf ausgewählt worden, sich mit dem Hamburg House an der Expo zu beteiligen. Es ist von insgesamt über 200 teilnehmenden Ländern, Städten und Organisationen der einzige deutsche Beitrag mit einem eigenen Gebäude.
Die Öko-Dependance der Hanseaten kostet insgesamt sechs Millionen Euro. China bezuschusst das Gebäude etwa mit einer Million Euro. Mindestens genauso viel Geld sollen Sponsoren beisteuern. Das Haus soll nach der Expo für Arbeiten und Wohnen unter einem Dach weitergenutzt werden.


Zum Thema:

Erläuterung des Begriffes "Passivhaus" im BauNetz Wissen Nachhaltig Bauen


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Spengler Wiescholek


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren






Alle Meldungen

<

01.04.2009

Form eines Bumerangs

Lufthansa erweitert in Hamburg

01.04.2009

Planen und Bauen international

NAX-Veranstaltung in Stuttgart

>
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
BauNetzwoche
Höhenrausch
baunetz interior|design
Monoton monochrom
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche