- Dossier: Nach „Radikal Modern” schreibt die Berlinische Galerie mit „Anything Goes“ eine bunte Fortsetzungsgeschichte. Die Ausstellung präsentiert Architekturen der 1980er Jahre mit Fokus auf beide Seiten der damals noch geteilten Stadt. Das letzte Jahrzehnt vor dem Mauerfall zeigt sich mit einer ausgesprochen experimentierfreudigen und widersprüchlichen Vielfalt an Gebäuden und Gedanken.
- Rekonstruktion als Strafe: Nach einem voreiligen Abriss musste ein Investor den Wiederaufbau eines Pubs bezahlen.
- Unfassbar teuer: Der Kryptotrend NFT erreicht nun auch die Architektur – zumindest im virtuellen Raum.
Titelbild: Wissenschaftszentrum von James Stirling mit Michael Wilford & Associates, Foto von Robert Göllner, 1988, Digitalisierung durch Anja Elisabeth Witte, © Robert Göllner Fotografie-Archiv
2
joscic | 09.04.2021 10:34 UhrHelmut Kohl
Das Deutsche historische Museum war Kohls Kind und damals umstritten, aber immerhin eine Vision. Das Kanzleramt ist noch von ihm an Axel Schultes statt Krüger Schubert Vandereike vergeben worden. Wie sieht es mit dem baulichen Erbe von Angela Merkel aus? Mir fällt da nichts ein.