Am Donnerstag, 16. Januar 2025 eröffnet in der Architekturgalerie München die Ausstellung „ MVRDV – Carbon Confessions“. Die Schau zeichnet den Weg des 1993 von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries in Rotterdam gegründeten Büros MVRDV nach: Von anfänglichen Konzepten zur urbanen Verdichtung (Berlin Voids und EXPO 2000) hin zur aktuellen Auseinandersetzung mit Biodiversität, Kohlenstoffreduktion und Ressourcenschonung im Zeichen des Klimawandels.
Klar, eine Erfolgsgeschichte – aber auch eine Chronik von Meilensteinen und Fehltritten, die den breiteren Wandel in der Architektur widerspiegeln. Im Mittelpunkt der selbstkritischen Ausstellung steht dabei das Element Kohlenstoff. Nicht allein als Problem oder Rohstoff, sondern vielmehr als Designherausforderung der heutigen Zeit. Die Ausstellung zeigt, wie Architektur durch adaptive Wiederverwendung, innovative Materialansätze und digitale Technologien Nachhaltigkeit greifbar und umsetzbar macht – und zu einem Werkzeug des Wandels werden kann.
Zur Ausstellungseröffnung sprechen Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der LH München), Jacob van Rijs (MVRDV), Jan Knikker (MVRDV) und Nicola Borgmann (Architekturgalerie München).
Eröffnung: Donnerstag, 16. Januar 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 17. Januar bis 27. Februar 2025
Ort: Architekturgalerie München, Blumenstraße 22, 80331 München
Zum Thema:
architekturgalerie-muenchen.de
Auf Karte zeigen:
Google Maps
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.
1
Ich | 15.01.2025 11:13 Uhrmöchte
hier mal ein Lob auf MVRDV unterbringen, die es in der deutschen Kritik of nicht so leicht haben, weil sie gerne als "bunt" und "oberflächlich" abgekanzelt werden.
Als ich die ersten Gebäude von MVRDV gesehen habe (als Student) war ich begeistert und dachte, wow, die haben wenigstens Spaß. Auch die Sache mit den Diagrammen fand ich cool, obwohl mir (und wahrscheinlich auch MVRDV) klar war, dass das nicht wirklich funktionierte. Aber es produzierte Sachen, die irgendwie cool waren: wie pop art.
Und dann dachte ich irgendwann mal: das ist so ein one hit wonder und irgendwann wird man mal erwachsen und dann wird aus Spaß Krampf. MVRDV wird wie so manche andere Superdutch Architekten vergessen werden oder nerven nur noch.
Sehr deutsche Annahmen.
Und über die Jahre bin ich doch beeindruckt, wie MVRDV sich haben halten können, mich immer mal wieder überraschen konnten. immer noch viel Spaß haben und tatsächlich Sachen produzieren, die irgendwo pfiff haben, auch mal ganz intelligent sein können, oft cool aussehen - und ja irgendwie sind sie sich treu geblieben.
Das ist so ungefähr als Phil Collins anfing Pop Music zu machen, ihn alle hassten, dass er Genesis verlassen hatte und irgendwann mal ein Klassiker wurde.
Ja klar: MVRDV hat jede Menge Sch**** produziert. Überhaupt keine Frage. Da ist jede Menge "geht's noch?" drunter
Aber die hatten immer Spaß dabei. Das vergessen viele Architekten schnell mal.