Crystal Talk
Text: Friederike MeyerFotos: Torsten Seidel, Kurt Hörbst, Ziegert Roswag Seiler

Interview

Interview ziegertroswagseiler
ziegertroswagseiler

Das Büro von Ziegert Roswag Seiler Architekten Ingenieure liegt in der Lehrter Straße 57 in Berlin. Vorn an der Straße steht das neue Atelier der Künstlerin Katharina Grosse, ein Betonmonolith von Augustin und Frank. In den drei älteren Ziegelbauten dahinter, einer ehemaligen Uniformschneiderei für Preußische Soldaten arbeiten viele Architekturbüros, Handwerker und Filmleute, auch Sauerbruch Hutton und die Künstler Via Lewandowski und Karin Sander. Für unser Gespräch aber hat das Büro nach Hause eingeladen, in einen idyllisch verwachsenen Hinterhof in Berlin Mitte. Hier hat Eike Roswag vor mehr als zehn Jahren den ruinösen Seitenflügel eines Gründerzeithauses vor dem Abriss bewahrt, eine Dachterrasse aufgesetzt und eine seiner ersten Lehmwände gestampft. Der Holztisch, an dem wir sitzen, sieht aus, als hätte er schon viele fröhliche Abende und anregende Gespräche erlebt.

Soll ich Euch als Ökobüro vorstellen?

Eike Roswag
Wir sind Öko, ganz klar. Diese Schublade ist groß, sie wird größer und vielfältiger. Wir sind keine Fundis und haben sicher nicht die Wahrheit gepachtet. Wir haben eine klare Position, die offen ist für Neues. Es ist die Suche nach etwas, das wir intelligente Low-Tech-Lösungen nennen würden. Wir teilen mitunter aber auch die Faszination für ein perfektes, schnelles Auto oder Motorrad.

ziegertroswagseiler


Also doch nicht 100 Prozent Öko?

Christof Ziegert
Ständig Fliegen, um eine ökologische Bauweise unter die Menschen zu bringen, ist ein Widerspruch, mit dem ich kämpfe. Warum bauen wir Schulen in Bangladesch, Mosambik und Marokko? Warum sanieren wir in Abu Dhabi Lehmburgen? Weil es tatsächlich ganz wenige Fachleute auf der Welt gibt, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Und da ist natürlich auch Geschäftsdenken dabei, unsere Position zu behaupten und auszubauen.

Was für ein Ziel verfolgt Ihr?

Eike Roswag
Wir wollen die jeweilige Situation mit Respekt vor dem Bestehenden verbessern und mit natürlichen Baustoffen zeitgemäße, also energieeffiziente Häuser bauen, in denen sich die Menschen wohl fühlen.


Dabei sucht Ihr „mit positiver Kommunikation nach lokalen Lösungen.“ So steht das auf Eurer Webseite. Was meint Ihr damit?

Eike Roswag
Wir sitzen von Beginn an mit allen Beteiligten am Tisch: Auftraggeber, Nutzer, Gebäudetechniker, Handwerker, Landschaftsplaner, Künstler und Grafikdesigner. Am Ende macht das Orchester die Musik. Erfolgreiche Teamarbeit ist kein Kompromiss, sie schöpft aus unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten und fügt diese in einer spezifischen Lösung zusammen.

Cristof Ziegert
Kommunikation ist das eine, die fachliche Qualifikation das andere. Wenn man das richtig zusammenfügt, entsteht ein gutes Werk.

Was ist ein gutes Werk?

Uwe Seiler
Wir haben zum Beispiel eine Schule in Bangladesch gebaut und dort mit unserem technischen Wissen die lokale Tradition weiterentwickelt.

Wie seid Ihr zu dem Auftrag gekommen?

Eike Roswag
Auf einer Tagung in Berlin lernte ich Anna Heringer kennen. Sie erzählte von der anstehenden Recherche für ihre Magisterarbeit an der Kunstuniversität Linz. Kurz entschlossen fuhr ich vier Wochen später mit ihr nach Bangladesch, um sie dort bei den Untersuchungen zu unterstützen. Die bengalische Entwicklungsorganisation Dipshikha suchte nach Möglichkeiten der Förderung lokaler Kultur und Identität. Sie wollte Bautradition und Wirtschaft unterstützen und hatte zudem Bedarf an einem Schulgebäude. Wir untersuchten intensiv das Können und die Bauweisen der Handwerker. Unsere Schule entwarfen wir dann ausgehend von den Handfertigkeiten und der Tradition. Fasziniert von der Kraft dieser Menschen und zum Wiederkommen eingeladen, entschlossen wir uns später, gemeinsam die Schule zu bauen.

Eike, Du bist Architekt, Uwe und Christof, Ihr seid Bauingenieure. Diese Kombination findet man leider selten in kleinen Büros. Wie habt Ihr Euch gefunden?

Eike Roswag
Christof und ich haben uns 1998 über das Projekt „Studenten bauen in Mexiko“ kennen gelernt, das Professorin Ingrid Goetz an der TU Berlin ins Leben gerufen hatte. Christof hat dieses als wissenschaftlicher Mitarbeiter betreut, ich war Tutor bei Frau Goetz. Wir sind in ein mexikanisches Dorf gefahren und haben mit den Leuten vor Ort Gemeinschaftshäuser und eine Dachziegelwerkstatt gebaut. Keine großartige Architektur, es ging vorrangig um den Prozess und interkulturellen Austausch. Wer einmal in einer fremden Kultur gebaut hat, kommt verändert zurück. Studenten sollten mauern und verputzen lernen, das Material einfach mal in die Hand nehmen.

Christof Ziegert
In Mexiko haben wir gemerkt, was herauskommen kann, wenn Architekten und Ingenieure gut zusammenarbeiten. Die beiden Berufsgruppen gehören in ein Büro und nicht nur in Besprechungen, auf denen sie sich im schlimmsten Fall gegenseitig angiften.

Uwe Seiler
In unserem Büro bringen wir die spezialisierten Bereiche wieder zusammen. So wie früher, als es Baumeister gab.

ziegertroswagseiler

Wofür schätzen Euch die Bauherren?

Christof Ziegert
Sie merken, dass wir die Kelle mit anpacken und in die Mischung hineingreifen können. Da ist eine menschliche Nähe. Ich glaube, sie schätzen auch die Art, wie wir uns in Bauwerke hineindenken. Wie Uwe da so ein Bambustragwerk rechnet und sich mit krummen Querschnitten auseinandersetzt, das hätten wahrscheinlich viele der deutschen Ingenieure nie gemacht. Und Eike hat einen positiven Biss und eine Zähigkeit. Das habe ich selten bei einem Menschen so kennen gelernt.

Was wünscht Ihr Euch von Euren Bauherren?

Eike Roswag
Dass sie Teil des Teams sind und intensiv mitarbeiten, dann entsteht gute Qualität. Wir wollen keine Theorie und kein Design platzieren, wir suchen nach der Lösung aus dem jeweiligen Umfeld heraus.

Was bedeutet für Euch Nachhaltigkeit?

Uwe Seiler
Gebäude, wie wir sie in Abu Dhabi gesehen haben, die nach 20 Jahren wieder abgerissen werden müssen, haben mit Nachhaltigkeit nichts zu tun. Wir wollen Häuser bauen, die wir unseren Nachkommen hinterlassen können, und wir wollen natürliche Baustoffe verwenden. Da wird vergleichsweise wenig Energie investiert. Bei der Herstellung von Mineralwolle zum Beispiel wird Stein verflüssigt und aufgeschleudert, damit man einen Dämmstoff erhält, der noch nicht einmal recycelt werden kann. Das ist doch schizophren.

Eike Roswag
Die Essenz heißt: weniger. Eine „nachhaltige“ Villa mit 4000 Quadratmeter bauen zu wollen, ist totaler Nonsens. Es geht um weniger Bedarf, weniger Ressourcenverbrauch, weniger Technik. Fortschritt heißt für uns nicht Wachstum, sondern Veränderung.

ziegertroswagseiler


Was sollte sich denn verändern?

Eike Roswag
Neulich war ich in Ahmedabad im Auto unterwegs. Mein Gastgeber fuhr chaotisch lenkend durch den Verkehr, schaute ständig zu mir auf dem Rücksitz, wackelte mit dem Kopf hin und her und sagte: „Driving in India is like dancing. Everybody moving, nobody try touching.“ Das ist Lebensphilosophie. Das brauchen wir. Nicht unsere deutsche Anspruchshaltung: Hier sitz ich, hier bleib ich. Es gibt immer viele Entschuldigungen, warum Dinge nicht funktionieren. Wir müssen uns bewegen und herausfinden, wie Dinge möglich werden. Menschen, die in Not sind, sind flexibel. Von unseren Partnern im Ausland können wir dabei unglaublich viel lernen.

Wie sieht das perfekte Haus aus?

Eike Roswag
Meines wäre ein hoch gedämmtes Haus aus Holz und Lehm, mit einem Solarkollektor, der Warmwasser zum Duschen produziert und die Heizung unterstützt. Wir bauen gerade zwei Prototypen von Niedrigenergiehäusern, die über Lehm und Naturbaustoffe feuchtigkeitsaktiv sind, also keine Lüftungsanlagen brauchen, wie es die Wärmeschutzverordnung bald für Neubauten verlangt. Wir streichen Lüftungstechnik, investieren die Einsparungen stattdessen in natürliche Baustoffe und erhalten ein komfortables Raumklima durch Lehmbauprodukte.

ziegertroswagseiler

Kann ökologisches Bauen sexy sein?

Eike Roswag
Es geht uns nicht um Bauten für die Lifestylezeitschriften, sondern um gute Gestaltung, ein qualitätvolles gesundes Umfeld und einen Prozess, der allen etwas bringt. Das Wohnhaus in Ihlow in der Märkischen Schweiz ist ein gutes Beispiel. Das würde keiner als sexy bezeichnen, aber es ist Öko pur, aus Naturbaustoffen errichtet, solar beheizt, und die Bewohner sind glücklich. Auf diesem Wege wollen wir Lebensstil bilden und auch Vorbild sein. Ein Kollektor ist an sich kein schönes Objekt, aber er muss integriert und gestaltet werden, er ist zentraler Bestandteil der Häuser der Zukunft. Ein Großteil unserer Kollegen ist blind für diese Themen. Wir müssen uns aber künftig damit auseinandersetzen, auch das wird Architekturdiskurs sein müssen, ansonsten entfernen wir uns von der Realität.


ziegertroswagseiler

Mosambik, Marokko, Bangladesch, Abu Dhabi, Berlin und sein Umland. Was macht mehr Spaß, Deutschland oder Ausland?

Eike Roswag
Brücken schlagen in alle Richtungen, das macht uns Spaß. Wir wollen eher nicht an den großen Rädern drehen und bauen lieber mit einer kleinen Stiftung als mit der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit). Große Strukturen behindern. Die Schule in Bangladesch war nur möglich, weil wir einen agilen lokalen Partner vor Ort hatten.

Christof Ziegert
Lehm ist ein globaler Baustoff. Hierzulande wird er gerade hipp, weil ihn die gut situierte Klientel für sich entdeckt. In den Entwicklungsländern führen wir die Leute dahin, wo sie herkommen. Das hat alles miteinander zu tun. 2003 hielt ich eine Lehmbauvorlesung an der Uni in Kabul. In dieser Stadt wohnen drei Millionen Menschen in Lehmhäusern. Bezüglich ihrer Identität sind sie jedoch extrem verunsichert und ihre Suche nach einer zukunftsfähigen Entwicklung ist sehr auf westliche Standards ausgerichtet. Das führt zu Spannungen. Als sie hörten, dass Menschen in Europa in Lehmhäusern wohnen und den Baustoff auch wieder neu verarbeiten, schätzten sie ihre eigene Kultur und Tradition auf einmal mehr Wert.

Warum bist Du als deutscher Lehmbaufachmann im Ausland so gefragt?

Christof Ziegert
Das hängt neben den Projekten unseres Büros auch mit einer gut organisierten Szene zusammen. Der Dachverband Lehm e.V., bei dem ich im Vorstand bin, macht seit vielen Jahren eine gute Arbeit. Wir sind ein Interessenverband, der in erster Linie Wissen fördert und keine Lobbyarbeit betreibt. Die deutschen Produkte sind gefragt. Man will unsere Lehmbauregeln übersetzen, unsere Ausbildung kopieren, uns als Lehrkräfte einsetzen. Der Dachverband konzipiert für Abu Dhabi gerade eine Handwerker- und eine akademische Ausbildung im Lehmbau. Übrigens wird Lehm in Deutschland im europäischen Vergleich prozentual am häufigsten angewendet.

ziegertroswagseiler

Auf welches Projekt seid Ihr am meisten stolz?

Eike Roswag
Jedes unserer Projekte hat einen speziellen Fokus und macht somit auf seine Art glücklich. Die Feuerwehrleute in Neuseddin zum Beispiel wollten eigentlich ein Steinhaus mit Satteldach und rotem Tor. Guntram Jankowski, mein ehemaliger Partner, hat mit ihnen gemeinsam einen funktionalen Grundriss entwickelt und einen modernen Holzbau konzipiert. Ich bin froh, dass wir unser spezielles Wissen in den Prozess einbringen konnten und die Nutzer nun in ihrem effizienten Holzbau glücklich und dankbar sind.


Uwe Seiler
Die Schule in Bangladesch entstand für 30.000 Euro. Die einzige Maschine auf der Baustelle war ein Akkuschrauber. Dass dieses Projekt mit dem Aga-Khan-Preis, mit einem der höchst dotierten und international anerkannten Architekturpreise, ausgezeichnet wird und dass wir ein Teil davon sind, das macht stolz.


ziegertroswagseiler

Sind derartige Preise auch die Glücksmomente Eurer Arbeit?

Christof Ziegert
Ein Glücksmoment ist, wenn ich in Abu Dhabi auf der Baustelle mit Kimji Kaka, dem siebzig Jahre alten Baumeister der indischen Lehmbaufirma, über technische Lösungen fachsimple, um die beste Mischung für den Putz oder den Fußboden festzulegen und sich unsere Erfahrungen verbinden.

Eike Roswag
Ich erinnere mich an eine Situation kurz vor Fertigstellung der Schule in Bangladesch, als ich sehr gestresst nahezu kopflos auf der Baustelle hin und her rannte, einer der alten Handwerker mich in den Arm nahm und sagte: „Eike, Mama. Nooo problem.“ Ich dachte, ja klar, ihr seid alle da, wir arbeiten als Gemeinschaft. Positives Denken und Handeln ist heute Leitbild unseres Teams. Das haben wir von den Menschen im Ausland gelernt.

Das Gespräch führte Friederike Meyer.

Friederike Meyer studierte Architektur in Aachen und absolvierte die Journalistenschule in Berlin. Im Rahmen des Design-Build-Program an der Universität of Washington half sie den Bewohnern eines mexikanischen Dorfes beim Bau einer Schule. Sie ist Redakteurin der Bauwelt.

Projektleitung: Andrea Nakath


ziegertroswagseiler