RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Stadtquartier_von_CollignonArchitektur_4813601.html

31.08.2016

Zurück zur Meldung

Wohnen an der Berliner S-Bahn Trasse

Stadtquartier von CollignonArchitektur


Meldung einblenden

Da war eine kleine Berliner Planungskontroverse vorprogrammiert: Ein berlinfremder Investor (aus Dortmund) kommt daher und möchte auf seinem Privatgrundstück Häuser (sieben) mit Wohnungen (296) planen. Die Anwohner wollen aber lieber einen Park. Die Planung des Investors ohne Baurecht, ein gescheitertes Bürgerbegehren verschiedener Anwohnerinitiativen zur Umwandlung seines Grundstücks in eine Parkfläche und ein renommierter Nachhaltigkeitspreis für sein Projekt geben der Debatte zusätzlichen Zündstoff.

Das von der Dr. Wolfgang Schroeder Immobilien GmbH & Co. KG entwickelte Wohnbauprojekt an der Bautzener Straße in Berlin-Schöneberg erzeugt in der Bevölkerung und in Expertenkreisen daher erwartungsgemäß unterschiedliche Resonanz. Die Anwohner der sogenannten Bautzener Brache protestieren gegen die Zerstörung einer „Frischluftschneise“. Gleichzeitig vergibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Ende 2015 eine ihrer bereits vor der Fertigstellung ausgesprochene Auszeichnungen für ökologisches Bauen: die Platin-Plakette. Das Projekt erhält so die höchste Auszeichnung, die je bei einer Vorzertifizierung eines Stadtquartiers in Deutschland vergeben wurde. Der Bezirk gratuliert, die Anwohner zeigen sich konspirativ.

Gesellschafter der Grundstückseigentümerin ist der Baumarktkettenbesitzer Reinhold Semer, der neben dem Hellweg-Baumarkt in unmittelbarer Nähe dreizehn weitere Filialen im Großraum Berlin besitzt. Er möchte an der Bautzener Straße vor allem kleine, bezahlbare Mietwohnungen entwickeln, die in Berlin stark nachgefragt und daher rar sind. Für ihn zeichnen CollignonArchitektur (Berlin) einen Masterplan, der zwar die Höhe der sieben Baukörper an die angrenzenden Gründerzeitbauten angleicht, die typische Gründerzeitblockstruktur aber mit Schneisen zwischen den Baukörpern aufbricht, um den Anwohnern die zur Debatte stehende Frischluft zu gewähren. Zusätzlich sollen die Nachbarn von den neu entstehenden gewerblichen Nutzungen auf den Erdgeschossflächen sowie neuen öffentlichen Stadtplätzen profitieren können.

In unmittelbarer Nähe zum Park am Gleisdreieck und mit S-Bahn-Anbindung scheint das Baugebiet nur einen Makel zu haben: Der Lärm durch die direkt angrenzende S-Bahn-Trasse. Glaubt man dem Baurecht, scheint eine Wohnbebauung hier zunächst ungeeignet. Das mussten bereits Robertneun (Berlin) bei der Planung ihrer Wohnbauten am Lokdepot erfahren, die sich etwas weiter südlich auf der anderen Seite der Gleise befinden. Größte Hürde war die Umwandlung von Gewerbenutzung in Wohnnutzung im Bebauungsplan.

Mit Schallschutzwänden und einem innovativen Belüftungssystem soll der Lärm im Quartier an der Bautzener Straße gedämmt werden. Dafür gab es letztendlich auch Platin. Zusätzlich punkten konnte das Projekt bei der DGNB mit einer Abwasserwärmenutzung, Kraft-Wärme-Kopplung mit einem eigenen Blockheizkraftwerk, und einer Stromerzeugung durch Solarpanels auf den Dächern. Fertiggestellt wird das Stadtquartier voraussichtlich 2017. (df)

Visualisierungen: Nadine Kuhn



Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare

6

Felix | 06.09.2016 00:52 Uhr

Architektur

Kann mich nur dem Kommentar weiter oben anschließen: "Gerade noch das Projekt von Kempe Thill gesehen...sehr schön. Hierzulande würde man sich auch mehr davon wünschen."

Wenn schon Quartier, warum muss es denn so unglaublich trist und einheitlich geplant werden? Keine Ambition, kein Herzblut bei der Planung. Ohne Mehrkosten könnte hier auch eine differenzierte Architektur mit städtebaulichem Gesicht und ansprechenderer, Emotion und Identitätsstiftender Gestaltung entstehen.

Andere Städte schaffen es durch eine gute Steuerung der Neubauvorhaben mehr Qualität in die neuen Häuser zu bringen. In Berlin scheint das weder die Politik zu wollen, noch scheinen wir hier Investoren zu haben denen es am Herzen liegt.

Geld verdienen kann man auch mit mehr Charakter in den Gebäuden!

In der Gründerzeit wurde auch pro Haus ein wenig eigene Gestaltung eingeflochten, mit dem bekannten hoch geschätzten Ergebnis. Eigentlich ist in den Altbautne so gut wie alles gleich, aber jedes Haus hat einen eigenen Charakter. So schwer ist das auch bei Neubauten nicht.

5

diego | 05.09.2016 16:45 Uhr

Radler

Der Fuß- und Radweg ist im Plan eingetragen. Er führt über eine der Yorkbrücken über die Yorkstraße und östlich am Projekt vorbei in Richtung Monumentenstraße. Man braucht also nicht an der Ampel zu warten. Das macht die Architektur allerdings auch nicht ansprechender.

4

Eirospider | 31.08.2016 19:38 Uhr

@Hans Heidenreich

Wer im Alltag das Fahrrad für längere innerstädtische Routen nutzt, hat zwei Nachteile, die ihn ausbremsen oder gefährden:1. Ampeln, deren Grüne Welle auf den Autoverkehr ausgerichtet ist. Mit dem Rad steht man fast an jeder Ampel.2. Kreuzungen und Einmündungen, an denen Radfahrer durch abbiegende Autos gefährdet werden.Beide Nachteile sind mit dem Phänomen Kreuzung verbunden. Daher ist das Konzept eines kreuzungsfreien Schnellwegs so attraktiv.

3

Hans Heidenreich | 31.08.2016 18:13 Uhr

@ Europspider

Vielleicht hat Berlin auch andere Probleme als einen "Radschnellweg" über dessen Sinnhaftigkeit man geteilter Meinung sein kann.

Warum soll ausgerechnet ein "Radschnellweg" kreuzungsfrei sein? Wie schnell fährt man da?
100 wie auf Landstrassen (die nicht kreuzungsfrei sind)?

Das erinnert an Technokratiedenken der 60er und 70er als Kunstwelten wie Milton Keynes entstanden.

Das Projekt wirkt ansonsten eher langweilig, typischer Berliner Einheitswohnungsbau 2016 halt.

2

Ein Architekt | 31.08.2016 17:02 Uhr

Die Nachbarländer können es...

Gerade noch das Projekt von Kempe Thill gesehen...sehr schön. Hierzulande würde man sich auch mehr davon wünschen.

1

Eurospider | 31.08.2016 17:00 Uhr

Radschnellweg blockiert

Der Teufel steckt oft im Detail, und gerade im Umfeld des Gleisdreiecks gibt es viele schöne Absichten, aber oft kleine Planungsmängel, die dann große, unschöne Wirkungen haben.
Konkret geht es um einen Fahrradweg. Na und? Genauer: Es geht um den bisher ersten kreuzungsfreien Fahrradschnellweg Berlins. Dieser ist inzwischen vom Südkreuz bis zum Gleisdreieck realisiert und erlaubt also Fahrradschnellverkehr vom Südwesten der Stadt in die City/Potsdamer Platz. Ganz kreuzungsfrei? Nein, ein kleines Stück fehlt noch. Hier werden die Radfahrer auf die Bautzner Straße gezwungen, müssen über die Yorckstraße eine Ampel abwarten und dann über den Parkplatz des potthässlichen Baumarkts dieses Investors kurven, bevor sie, im Flaschenhalspark angekomen, wieder autofrei weiterradfahren können. Warum ist das so? Weil die Bautzner Brache nicht befahrbar ist und weil einige der denkmalgeschützten Yorckbrücken, die eine kreuzungsfreie Überquerung des Yorckstraßeneinschnitts ermöglichen könnten, zur Zeit abmontiert sind und ihrer Sanierung harren.
Wenn dieses Bauprojekt so realisiert werden sollte, wie hier gezeigt, wird die einzige plausible Möglichkeit, die bestehende Lücke im kreuzungsfreien Fahrradschnellweg zu schließen, unwiderbringlich verbaut.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

31.08.2016

Schönes Leben in Beton

Wohnhaus von Kempe Thill in Antwerpen

31.08.2016

Erster Preis für Schmitz Architekten

Campuserweiterung der Montag Stiftungen in Bonn

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort