RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Stadtquartier_von_CollignonArchitektur_4813601.html

31.08.2016

Wohnen an der Berliner S-Bahn Trasse

Stadtquartier von CollignonArchitektur


Da war eine kleine Berliner Planungskontroverse vorprogrammiert: Ein berlinfremder Investor (aus Dortmund) kommt daher und möchte auf seinem Privatgrundstück Häuser (sieben) mit Wohnungen (296) planen. Die Anwohner wollen aber lieber einen Park. Die Planung des Investors ohne Baurecht, ein gescheitertes Bürgerbegehren verschiedener Anwohnerinitiativen zur Umwandlung seines Grundstücks in eine Parkfläche und ein renommierter Nachhaltigkeitspreis für sein Projekt geben der Debatte zusätzlichen Zündstoff.

Das von der Dr. Wolfgang Schroeder Immobilien GmbH & Co. KG entwickelte Wohnbauprojekt an der Bautzener Straße in Berlin-Schöneberg erzeugt in der Bevölkerung und in Expertenkreisen daher erwartungsgemäß unterschiedliche Resonanz. Die Anwohner der sogenannten Bautzener Brache protestieren gegen die Zerstörung einer „Frischluftschneise“. Gleichzeitig vergibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Ende 2015 eine ihrer bereits vor der Fertigstellung ausgesprochene Auszeichnungen für ökologisches Bauen: die Platin-Plakette. Das Projekt erhält so die höchste Auszeichnung, die je bei einer Vorzertifizierung eines Stadtquartiers in Deutschland vergeben wurde. Der Bezirk gratuliert, die Anwohner zeigen sich konspirativ.

Gesellschafter der Grundstückseigentümerin ist der Baumarktkettenbesitzer Reinhold Semer, der neben dem Hellweg-Baumarkt in unmittelbarer Nähe dreizehn weitere Filialen im Großraum Berlin besitzt. Er möchte an der Bautzener Straße vor allem kleine, bezahlbare Mietwohnungen entwickeln, die in Berlin stark nachgefragt und daher rar sind. Für ihn zeichnen CollignonArchitektur (Berlin) einen Masterplan, der zwar die Höhe der sieben Baukörper an die angrenzenden Gründerzeitbauten angleicht, die typische Gründerzeitblockstruktur aber mit Schneisen zwischen den Baukörpern aufbricht, um den Anwohnern die zur Debatte stehende Frischluft zu gewähren. Zusätzlich sollen die Nachbarn von den neu entstehenden gewerblichen Nutzungen auf den Erdgeschossflächen sowie neuen öffentlichen Stadtplätzen profitieren können.

In unmittelbarer Nähe zum Park am Gleisdreieck und mit S-Bahn-Anbindung scheint das Baugebiet nur einen Makel zu haben: Der Lärm durch die direkt angrenzende S-Bahn-Trasse. Glaubt man dem Baurecht, scheint eine Wohnbebauung hier zunächst ungeeignet. Das mussten bereits Robertneun (Berlin) bei der Planung ihrer Wohnbauten am Lokdepot erfahren, die sich etwas weiter südlich auf der anderen Seite der Gleise befinden. Größte Hürde war die Umwandlung von Gewerbenutzung in Wohnnutzung im Bebauungsplan.

Mit Schallschutzwänden und einem innovativen Belüftungssystem soll der Lärm im Quartier an der Bautzener Straße gedämmt werden. Dafür gab es letztendlich auch Platin. Zusätzlich punkten konnte das Projekt bei der DGNB mit einer Abwasserwärmenutzung, Kraft-Wärme-Kopplung mit einem eigenen Blockheizkraftwerk, und einer Stromerzeugung durch Solarpanels auf den Dächern. Fertiggestellt wird das Stadtquartier voraussichtlich 2017. (df)

Visualisierungen: Nadine Kuhn



Auf Karte zeigen:
Google Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

CollignonArchitektur


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

31.08.2016

Schönes Leben in Beton

Wohnhaus von Kempe Thill in Antwerpen

31.08.2016

Erster Preis für Schmitz Architekten

Campuserweiterung der Montag Stiftungen in Bonn

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort