RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Soziale_Skulptur_von_Raumlabor_in_Korea_1416229.html

11.11.2010

Zurück zur Meldung

This House is Your House

Soziale Skulptur von Raumlabor in Korea


Meldung einblenden

Jaja. Einzelne Häuser aufeinander zu stapeln ist derzeit ziemlich trendy, insbesondere in Asien. Allerdings handelt es sich bei diesem Projekt hier sicher nicht um eine billige Kopie von Herzog & de Meurons Vitra-Haus, eher um dessen genaues Gegenteil. Denn der Häuserturm, der jetzt vom Berliner Raumlabor an die Anwohner in Anyang (Korea) übergeben wurde, ist eine öffentliche Hausskulptur, partizipativ gestaltet und errichtet – und für eine gemeinschaftliche Nutzung und Gestaltung vorgesehen.

Diesen Sommer fand im koreanischen Anyang das dritte Festival für „öffentliche Kunst“ statt, das APAP Anyang Public Art Project. Der Kurator Kyong Park hatte das Ereignis unter das Motto „A New Community in the Open City“ gestellt. Die Kunstinstallationen und -projekte wurden dabei nicht an einem Punkt in der Stadt konzentriert, sondern über die öffentlichen Räume verteilt. Um aber trotzdem ein Zentrum für das dezentrale Festival zu schaffen, wurden in einem Park drei Gebäude realisiert: Der „Open Pavilion“ von MASS Studies (Seoul), die „Open School“ von Lot-Ek (New York, siehe BauNetz-Meldung vom 6. August) und eben dieses „Open House“ von raumlaborkorea, einem Netzwerk von Raumlabor (Berlin), Collective Terrain (Seoul) und den Anwohnern des Parks.

Das Open House ist ein Gebilde aus einer Stahlstruktur, an der auf fünf Ebenen 20 kleine Ur-Häuser (inkl. Satteldach) befestigt sind. Mit den Freiflächen, die sich vor den Häusern auf den Terrassen bilden, wirkt die Struktur in der Tat wie ein vertikales Dorf, als das es die Architekten beschreiben. Interessant ist aber die Entstehungsgeschichte dieses Gebäudes, denn von den Architekten wurde lediglich das Grundkonzept vorgestellt. Die Stahlstruktur und ein erstes Haus wurden errichtet, dann wurden die Anwohner der umliegenden Stadtviertel zu Workshops eingeladen, in denen die Idee weiter entwickelt wurde.

Gemeinsam wurden die Planungen über die genaue Anzahl der Häuser entwickelt, Anwohner übernahmen die Patenschaft für gewisse Nutzungen, schließlich beteiligten sich unter Anleitung eines Tischlers aus Seoul knapp 200 Menschen an dem Bau der Häuser und deren Ausstattung.

Die Häuser wurden „ebenerdig“ gebaut und dann von einem Kran auf die stabile Stahlkonstruktion gesetzt.Die Gestaltung lehnt sich dabei an vorhandene Elemente im Park an. Die Plattformen schreiben die Struktur der großen Pflanzenkübel aus Waschbeton fort, die dort aufgestellt sind und die Form der Häuser bezieht sich auf die kleinen Tee-Pavillons, die im Park eifrig als Treffpunkte insbesondere von älteren Menschen genutzt werden. „Als erstes haben wir ein ‚Business Center‘ eingerichtet“, erzählt Matthias Rick, „in dem sich die Menschen über die Möglichkeiten dieser Kleinsthäuser informieren konnten. Während draußen schon die ersten gebaut wurden, saßen drinnen Anwohner an einem Tisch und entwickelten laufend neue Ideen für weitere Häuser.“

„Open House ist auch Architektur, es ist ein städtischer Prototyp, der eine öffentliche Nutzung der öffentlichen Räume in Anyang anregen soll. Open House ist eine soziale Skulptur, der Generator eines neuen Form von kollektivem Sozialraum.“ Tatsächlich scheint das Gebäude eine Initialzündung in der Gegend gegeben zu haben. Auch jetzt, nach Ende des Kunstfestivals, kümmern sich Anwohner um die Nutzung der Häuser, das Gebäude ist zu einem Treffpunkt und Zentrum geworden. Hier finden sich unter anderem eine Bar, ein offener Tee-Pavillon, eine Werkstatt, ein gemeinschaftlich betriebenes Gewächshaus, ein Kaninchenstall und im obersten Haus ein kleiner Ausstellungsraum. Nur eines der Häuser ist leer geblieben. Nicht dass es nicht weitere Interessenten gegeben hätte – das „Musterhaus“ soll die Fantasie der Besucher anregen, was sie sich in ihm vorstellen könnten.

Matthias Rick: „Als wir nun abgereist sind, kamen die Anwohner und baten uns, noch zu bleiben. Sie fragten, wie es denn nun weitergehen solle. Also haben wir Aushänge gemacht, dass diese Häuser für alle da sind, aber die Gemeinschaft muss sich darum kümmern. Die Funktionen und die Nutzungen leben vom kollektiven Diskurs. Wir waren die Moderatoren, nun soll es selbstverwaltet weiter gehen, und wir sind selbst gespannt, ob das funktioniert. Derzeit gibt es einen sehr engagierten Anwohner, der so etwas ähnliches wie eine Hausmeisterrolle übernommen hat.“



Deswegen hatte Raumlabor sich auch für Holz als Material ausgesprochen, denn wenn sich die Gemeinschaft nicht um das Open House kümmert, dann wird es verfallen. Es könnte sich also um temporäre Architektur handeln – es könnte aber auch der Beginn eines sehr nachhaltigen Gebäudes sein.


Zum Thema:

Weitere Bilder und Videos zum Konstruktionsprozess im raumlaborkorea-Blog

Download der Baunetzwoche#159 „Acting in public – Raumlabor Berlin”

Baunetz  Wissen:  Objektbericht über das Küchenmonument von Raumlabor


Kommentare

4

kindl | 11.11.2010 20:11 Uhr

sooooooo

lecker!!! mehr!!!

3

rli | 11.11.2010 18:08 Uhr

raumlabor

:: geniale ..art und weise.. architektur zu vermittel :: spielerisch phantasievoll ungezwungen..*

2

bono | 11.11.2010 16:15 Uhr

form und sprache

„Open House ist auch Architektur, es ist ein städtischer Prototyp, der eine öffentliche Nutzung der öffentlichen Räume in Anyang anregen soll. Open House ist eine soziale Skulptur, der Generator eines neuen Form von kollektivem Sozialraum.“
Früher nannte man das Abenteurspielplatz, da konnte sich jedes Kind eine Hütte bauen und keiner musste dann das ganze deuten, interpretieren und letzten endes für sich ausschlachten.
...und könnte mal jemand den unterschied zwischen kollektivem sozialraum und sozialraum erläutern?
schade, da abgesehen von der selbstinterpretation, das ganze ja wirklich sehr charmant ist!

1

Andreas Ruby | 11.11.2010 16:14 Uhr

Simply Brilliant

Das ist mal eine Art von bauender Forschung, die diesen Namen auch verdient, weil der Ausgang dieses Experimentes tatsächlich offen ist. Eine der wesentlichen Amibitonen der Architektur der zweiten Moderne - die Ausweitung planerischer Verantwortung vom Einzelentwerfer zu den Nutzern - wird beim Wort genommen und in eine Versuchsanordnung überführt, in der sie sich erfüllen oder scheitern kann. Interessant ist an dem Experiment das Prinzip der geographisch-kulturellen Fremdbestäubung: Mit dem partizipativen Bauen wird ein alternativer Planungsansatz aus der jüngeren Tradition der Europäischen Moderne nach Korea verlagert, wo dieser Ansatz kaum bekannt ist. Umgekehrt lebt die vernakuläre Stadtbaukultur Asiens sehr von informellen Aneignungsprozessen, wie man in Bow-Wows “Pet-architecture guide book” oder “HK Lab 2” von Map Office und vielen anderen Publikationen sehen kann. Möglicherweise haben Raumlabor mit diesem Projekt dem Topf seinen passenden Deckel gefunden: eine planerische Methodik an einem Ort zu installieren, der die dafür nötige Aneignungsfähigkeit besitzt. Bravo Raumlabor.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

11.11.2010

Die Möglichkeiten einer Insel

Künstlerstudios in Kanada von Saunders Architects

11.11.2010

Im Aluminiumkleid

Bürobau von Bekkering Adams in Holland

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm