RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Erster_Festakt_fuer_die_fertige_Elbphilharmonie_4901914.html

04.11.2016

Eröffnung auf Raten

Erster Festakt für die fertige Elbphilharmonie


Von Stephan Becker

Salamitaktik heißt die politische Strategie, die wahren Kosten eines Projekts in nur kleinen Scheibchen mundgerecht zu servieren – meist aus Sorge, die ganze Wahrheit könne die Öffentlichkeit „überfordern“, wie es gerne heißt. Der Planungs- und Bauprozess der Elbphilharmonie, mit ihrer längst legendären Preissteigerung von 77 auf 789 Millionen Euro ein unverdaulicher Riesenbrocken, ist ein Paradebeispiel für diese Taktik. Wie passend, dass die Salamitaktik nun mit einer Eröffnung auf Raten weitergeht. Am vergangenen Montag war die offizielle Schlüsselübergabe des Gebäudes von Herzog & de Meuron (Basel). Heute wird dann die sogenannte Plaza zwischen dem alten Kaispeicher und dem neuen Gebäudeteil mit einem Festakt eröffnet, und auch das Hotel nimmt den Betrieb auf. Ab morgen darf schließlich die Öffentlichkeit nähertreten und nicht zuletzt auch die Gastronomie erobern. Der Konzertbetrieb startet feierlich am 11. und 12. Januar 2017.

Noch über 12.000 Mängel seien allerdings zu beheben, so das Hamburger Abendblatt, wobei die Zeitung das offiziell ausgegebene „nur“ in süffisanten Anführungszeichen druckte. Trotzdem haben Medienlandschaft wie Öffentlichkeit inzwischen auf allgemeines Wohlgefallen umgeschaltet. Schon die ganze Woche über waren überall mehr oder weniger enthusiastische Lobeshymnen zu lesen, insbesondere Die Zeit und Der Spiegel, beide in Hamburg ansässig, taten sich dabei hervor. Letzterer sprach vom „Bauwerk der Mutigen“, schwelgte im „Luxus über dem Konzertsaal“ oder freute sich über die Lichtinstallation des Hochtief-Konzerns, der das Wort „Fertig“ in den Fenstern aufleuchten ließ. In der „Zeit“ wiederum spürte man „Wellen der Zuversicht“ und erklärte ausführlich, warum die 12.000 Mängel nach der Faustregel der Häuslebauer – ein Mangel pro Quadratmeter – bei 120.000 Quadratmetern Nutzfläche zu vernachlässigen sind. Ein kleiner Feuerwehreinsatz aufgrund starker Staubentwicklung beim letzten Feinschliff konnte da ebenso wenig die Vorfreude trüben wie die dissonanten Töne, die in manchen Online-Foren noch immer zu lesen sind.

Jetzt wird es also Zeit für die Hanseaten, ihr neues Wahrzeichen in Besitz zu nehmen – und sich noch einmal daran zu erinnern, dass die viele Aufregung um die Elbphilharmonie vielleicht auch ein Plädoyer für mehr Gelassenheit bei Großprojekten sein kann – Gelassenheit wohlgemerkt, nicht Fahrlässigkeit, wie man sie von anderen Großbaustellen im Land sehr wohl kennt. Mit einer reinen Bauzeit von unter zehn Jahren und einem Quadratmeterpreis von etwa 6.500 Euro ist das Vorhaben jedenfalls angesichts der technischen Herausforderungen und politischen Querelen ziemlich glimpflich über die Bühne gegangen. Zum Vergleich: Das Kanzleramt in Berlin hat auf den Quadratmeter gerechnet fast das Doppelte gekostet – und das war vor vielen Jahren.

Ein Happy End? Es sieht so aus, jedenfalls waren die ersten 10.000 Tickets für die Plaza schon nach wenigen Stunden vergeben, und sowohl der frühere Bürgermeister Ole von Beust, der das Projekt 2003 auf den Weg gebracht hatte, als auch die beiden Initiatoren des Projekts, Alexander Gérard und Jana Marko, sind zufrieden. Auf Einladung des Akustikers Yasuhisa Toyota durfte das Ehepaar bei der ersten Probe prüfen, ob sich ihre große Idee schließlich bewähren wird. Und Jacques Herzog und Pierre de Meuron, die in einer Arbeitsgemeinschaft mit Hochtief bis zuletzt an der Ausführung beteiligt waren, gaben schließlich ihre finale Zustimmung, die im Jargon der Planungsverantwortlichen fast etwas despektierlich als „HdM-Label“ bezeichnet wird. Und die Architektur? Endgültige Aussagen sind sicherlich noch keine zu treffen, wahrscheinlich wird es sogar Jahre brauchen, um zu verstehen, was für ein seltsamer Hybrid aus verschiedenen Funktionen und Trägerschaften, aber auch gestalterischen Zeitschichten da in Hamburg entstanden ist.

Das gilt auch für das Vorhaben als solches, das wie kein anderes Projekt der jüngeren Zeit die verführerische Kraft von fein gerenderten Visualisierungen beweist. Ganz ohne Wettbewerb und letztlich auch ohne Notwendigkeit, einfach nur mit einer starken Idee und ein paar Bildern, gelang es Gérard und Marko, eine ganze Stadt zu verzaubern. Und jetzt steht das fertige Gebäude tatsächlich an der Elbe – für nicht wenige ein kühner Traum, der Realität geworden ist.

Fotos: Iwan Baan,
Michael Zapf, Maxim Schulz, Jörg Modrow, Oliver Heissner, Sophie Wolter


Zum Thema:

Die Elbphilharmonie ist nicht nur eines der langwierigsten Bauvorhaben der jüngeren Gegenwart, sondern auch eines der ersten Gebäude solcher Größenordnung, dessen Entstehungsprozess fast vollständig auf BauNetz dokumentiert ist – von der ersten Idee 2003, über die frühe Unterstützung der Architektenschaft bis zum Baubeschluss 2005; weiter mit der umfassenden Überarbeitung von 2006, zum Bauvertrag, zur Abstimmung und Grundsteinlegung, und schließlich mit dem Richtfest 2010 zum ersten Höhepunkt, gefolgt von der finalen Bewältigung der Querelen samt dem neuen Fahrplan bis zur Fertigstellung – und im Januar 2017 geht es weiter mit dem Saal und der Akustik.

www.elbphilharmonie.de


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (29) lesen / Meldung kommentieren

Elbphilharmonie im Oktober 2016, Foto: Sophie Wolter

Elbphilharmonie im Oktober 2016, Foto: Sophie Wolter

Kurz vor der Eröffnung, Foto: Iwan Baan

Kurz vor der Eröffnung, Foto: Iwan Baan

Lichtinstallation von Hochtief zur Schlüsselübergabe, Foto: Iwan Baan

Lichtinstallation von Hochtief zur Schlüsselübergabe, Foto: Iwan Baan

Großer Saal, Foto: Iwan Baan

Großer Saal, Foto: Iwan Baan

Bildergalerie ansehen: 38 Bilder

Alle Meldungen

<

07.11.2016

Tickets für Early Birds

Fabricate 2017 in Stuttgart

04.11.2016

Kinderkultur am Jakobsweg

Holzbau in Tirol von Schenker Salvi Weber

>
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche
vgwort