RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Caroline_Bos_und_Ben_van_Berkel_im_Gespraech_3188383.html

22.05.2013

Neustart nach der Postmoderne

Caroline Bos und Ben van Berkel im Gespräch


Seit Freitag ist in der Berliner Galerie Aedes die Installation „Motion Matters“ von UN Studio zu sehen. Wir sprachen vor der Eröffnung mit Caroline Bos und Ben van Berkel über die Postmoderne, den perfekten Raum und das Geheimnis der ewigen Jugend.

Die 80er Jahre gelten als sehr ideologisch geprägt: Die Postmoderne war noch in vollem Gange, während Koolhaas und andere sich schon wieder der Moderne zuwandten. Sie haben 1988  – mitten in diesen Zeiten – ihr Büro gegründet. Mussten Sie sich freischwimmen?

Ben van Berkel: Interessante Frage! Man darf nicht vergessen, dass diese ideologischen Spannungen ihren Ursprung in der Architectural Association hatten. Unsere Dozentin war Zaha Hadid – wir waren also eine jüngere Generation, zusammen mit Nigel Coates, der bei Bernard Tschumi gelernt hatte. Heute könnte man diese Gruppe vielleicht unter dem Titel „Narrative Architektur“ zusammenfassen.

Im Gegensatz zur Postmoderne, zu Krier, aber auch zu Tschumi und Koolhaas, die sich der Architektur eher über die politischen Themen dieser Zeit genähert haben, gingen wir ganz von architektonischen Fragen aus. Darüber haben wir auch unser erstes Buch geschrieben, wie Architektur wieder aus sich selbst heraus faszinieren kann.

Caroline Bos: Neben unserer theoretischen Arbeiten haben wir von Anfang an versucht zu bauen. Zaha Hadid hatte noch nicht ein Gebäude realisiert, da hatte Ben bereits einige Bauten abgeschlossen. Man hatte fast den Eindruck, dass sogar etablierte Architekten Angst davor hatten, beim Bauen Kompromisse machen zu müssen. Aber Architekten müssen praktizieren – sonst sind sie nie in der Lage zu bauen.

Frau Bos, Sie wurden einmal als „kritischer Motor“ von UN Studio bezeichnet. Wie kamen Sie zusammen, was dachten Sie damals über Bens Ansatz und wie sehen sie seine Arbeit heute?

Caroline Bos: Noch kritischer! (lacht)

Sie sind Kunsthistorikerin – wie muss man sich ihre Zusammenarbeit vorstellen?


Caroline Bos: Wir hatten zu Anfang keine Ahnung, dass wir einmal zusammen arbeiten würden, kannten uns aber schon, bevor wir nach London gingen. Als wir eine Ausstellung besprechen sollten, haben wir entdeckt, dass wir zwar unterschiedliche Betrachtungsweisen haben, dass die sich aber gut ergänzen. Mir gefallen Bens Ideen und Visionen; wir stimulieren uns auf eine intellektuelle Weise. 

Was erwarten Sie von Ihrer Architektur? Wie sieht der perfekte Raum aus?

Ben van Berkel: Ein perfekter Raum ist unperfekt. Bei unserer Architektur geht es mehr um das Nachbild: Was in Erinnerung bleibt, ist wichtiger als das, was wir sehen oder erwarten. Es ist wie mit Büchern oder Filmen – wenn sie gut sind, will man sie immer wieder lesen oder noch einmal sehen.

Box vs. Blob: Vor etwa 15 Jahren gab es noch einen ausgeprägten Konflikt zwischen diesen beiden Strömungen, heute scheint in der Architektur alles möglich, und es wird kaum noch diskutiert. Vermissen Sie die Debatte?

Caroline Bos: Ich denke, weniger entscheidend als der eigentliche Konflikt war es, neue Ideen zu entwickeln. Vielleicht sind wir heute nicht mehr so involviert, aber ich vermisse schon eine generelle Auseinandersetzung. Die neuen Computerprogramme waren aber nicht nur die Basis für Blob-Architektur, sondern auch für effizienteres und schnelleres Arbeiten.

Ben van Berkel:
Box oder Blob, wen kümmert das schon? So lautete schon damals unser Statement. Wir wollten die Architektur von stilistischen Referenzen befreien, umdenken und neue Gedanken und Ansätze zusammenbringen. In sofern sind wir vielleicht auch mitschuldig daran, dass es heute weniger Diskurs gibt. Und vielleicht braucht es nun wieder mehr Sinn und Verantwortung.

Caroline Bos: Ja, der Konflikt damals war sehr intensiv und von Bedeutung – das ist heute nicht mehr so.

Sie haben nicht nur Gebäude entworfen, sondern auch Möbel und städtebauliche Masterpläne. Gibt es für Sie einen Unterschied zwischen Design, Architektur und Städtebau?

Ben van Berkel: Selbstverständlich gibt es Unterschiede. Wir denken aber kaum in einzelnen Maßstäben, sondern in Aspekten und Kategorien. Uns ist aufgefallen, dass sich diese fast immer übertragen lassen: vom Großen ins Kleine und umgekehrt. Der Burnham Pavilion in Chicago ist dafür ein gutes Beispiel. Er sieht aus wie ein Tisch und hat uns deswegen zu einem Möbelentwurf inspiriert: dem „Sit-in-Table“.

Beeinflusst Modedesign Sie als Architekten?

Ben van Berkel: Architekten können keine Mode, aber vielleicht ein Kleid für die Zukunft entwerfen. Man kann von jedem Gebiet etwas lernen und sich inspirieren lassen.

Wie sieht denn ihre Vision für die Gebäude der Zukunft aus?


Ben van Berkel:
Wie Architektur in ein paar Jahrzehnten aussehen wird, kann ich leider nicht sagen –  sie wird auf jeden Fall performativer und interaktiver sein.

Ein großes Thema heute ist Umbau und Umnutzung von bestehenden Gebäuden. Die Projekte von UN Studio sind sehr präzise Entwürfe, sehr festgelegt – könnten Sie sich vorstellen, dass sie in fünfzig Jahren eine andere Nutzung haben?

Ben van Berkel: Daran sind wir jedenfalls sehr interessiert. Wir versuchen auch, unseren Auftraggebern zu vermitteln, dass zum Beispiel ein Bürogebäude gar nicht als Bürogebäude gebaut werden sollte. Also schauen wir auf Raster und Systeme und versuchen, sie so zu entwerfen, dass sie auch zu Wohngebäuden werden könnten.

Zum Thema Haltbarkeit: Man nimmt UN Studio noch 25 Jahren immer noch als „junge Architekten“ wahr – was ist Ihr Geheimnis?


Ben van Berkel: Wir lehren beide – das hält frisch! Außerdem sind alle unsere Mitarbeiter deutlich jünger.

Das Gespräch führten
Jeanette Kunsmann und Stephan Becker.


Zum Thema:

Die Ausstellung „Motion Matters“ läuft noch bis zum 4. Juli 2013 in der Galerie Aedes, Am Pfefferberg, Christinenstraße 18-19, 10119 Berlin.

www.aedes-arc.de


Kommentare:
Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

23.05.2013

Die Zukunft der modernen Stadt

Öffentliches Kolloquium in Wolfsburg

22.05.2013

Scheibchentechnologie

Forschungszentrum in Melbourne

>
baunetz interior|design
Schön schlicht
BauNetz Wissen
Himmlische Quellen
Baunetz Architekt*innen
kadawittfeldarchitektur
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?