RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Antworten_von_Jurypraesident_Arno_Lederer_zum_Kulturforum_4691206.html

17.02.2016

Gibt es einen dritten Weg?

Antworten von Jurypräsident Arno Lederer zum Kulturforum


Drei Tage lang diskutierte das 13-köpfige Preisgericht unter dem Vorsitz von Arno Lederer über die eingereichten Entwürfe im Ideenwettbewerb am Berliner Kulturforum. Der Stuttgarter Architekt erklärt die geringe Teilnehmerzahl und erhofft sich vom künftigen Neubau das Einläuten einer neuen Architekturepoche.

Von Luise Rellensmann

Die ganze Welt konnte teilnehmen, hat sie das auch?

Ich vermute schon – wir kennen die Namen ja nicht, die hinter den Entwürfen stehen. Man muss wissen, in der jüngeren Architekturgeschichte ist das Kulturforum eine der wichtigen Inkunabeln. Ich kann mir schon vorstellen, dass sich Büros aus Europa und auch darüber hinaus beteiligt haben.

Die Beteiligung war relativ gering: Über 1.000 Büros haben sich die Ausschreibung heruntergeladen, aber nur 460 einen Entwurf eingereicht. Ist Berlin weniger attraktiv als Helsinki oder Dessau?
Auf keinen Fall: Berlin ist zur Zeit eine der interessantesten Städte der Welt, egal wo Sie hingehen, ob nach Südamerika, Amerika oder Asien, irgendwann kommt immer die Sprache auf Berlin. Aber ich hätte auch mehr Teilnehmer erwartet. Vielleicht war die Herausforderung zu groß. Man kann sich da ja auch schnell blamieren. Wenn jeder bei einem 100-Meter-Lauf der Olympiade mitmachen dürfte, würden sich auch viele überlegen: hoppla, vielleicht lieber doch nicht.

Sie hätten bis zu 20 Teilnehmer mit in die nächste Wettbewerbsrunde nehmen können, haben sich aber nur für zehn entschieden.

Wir haben nur zehn Entwürfe gefunden, von denen wir glauben, dass sie die Qualität haben, um eine Grundlage für den zweiten Wettbewerb zu sein. Wenn sie 460 Büros offen einladen, ist dies erst mal eine Chance für viele – aber es ist auch klar, dass viele teilnehmen, die sich einer solch spezifischen und schwierigen Aufgabe noch nie gestellt haben.

Die Ausstellung der Ergebnisse zum aktuellen Zeitpunkt wurde kritisiert, weil möglicherweise eine Verzerrung des Verfahrens zu befürchten ist. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Dahingehend gab es eine längere Diskussion, weil man natürlich die Teilnehmer der ersten Runde schützen wollten. Ausschlaggebend war letztlich, dass aus Gründen der Transparenz die Richtlinie für Planungswettbewerbe eine Ausstellung vorsieht. Darum der Kompromiss – die Entwürfe werden gezeigt, die ausgewählten Büros bleiben aber anonym.

„Die Welt schaut auf diesen Bauplatz“, behauptet Frau Lüscher – was leistet der Wettbewerb für die Baukultur?
Das ist eine sehr interessante Frage, weil wir uns gerade an einer Wende befinden: Die Moderne Scharouns ist eine in sich abgeschlossene Epoche und das Kulturforum selbst Baugeschichte: Hier haben die Gedanken der Moderne nach dem Krieg ihre Setzung gefunden. Wir suchen nach Lösungen, die in diesem Sinne nicht historisierend mit dem Bestand umgehen, weder die Zeit vor dem Krieg noch danach reproduzieren, sondern sich die Frage stellen, ob es einen „dritten“ Weg im Umgang mit dem historischen Bestand gibt.


Zum Thema:

www.preussischer-kulturbesitz.de

Competition: Über Wettbewerbe

Blanke Nerven um fünf Uhr morgens? Warum Preise keinen Erfolg bedeuten und nach Niederlagen die nächste Auslobung lockt. Das wahre Wesen der Architektur zeigt sich im Wettbewerb – mehr dazu in der Baunetzwoche#400


Kommentare:
Kommentare (22) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

18.02.2016

Arbeiten im Spiralnebel

Hochhaus von BIG für New York

17.02.2016

Bei den Tieren tagen

Erweiterung der Kongresshalle in Leipzig von HPP

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
Bez + Kock Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche